Aktuelle Themen der Nachhaltigkeit in Saalfeld
∎ AKTUELLES ∎ Neuigkeiten zu Nachhaltigkeit in Saalfeld
03.06.2021
Radwegebrücke zwischen Obernitz und Reschwitz freigegeben
Am heutigen 3. Juni haben Landrat Marko Wolfram und der Saalfelder Bürgermeister Dr. Steffen Kania die neue Radwegebrücke in Saalfeld zwischen Reschwitz und Obernitz freigegeben. Die Fertigstellung war von den Radfahrern lange erwartet worden – erspart sie doch auf dem Saaleradweg künftig die steilen Anstiege, die mit bis zu sieben Prozent und Engstellen eine schwer zu bewältigende Herausforderung zwischen Reschwitz und dem Saalfelder Schokoladenwerk darstellen.
05.05.2021
Schon bei STADTRADELN 2021 angemeldet?
Am 17. Mai startet der diesjährige STADTRADELN-Wettbewerb in Saalfeld. Bisher haben sich 236 Radelnde registriert. Die Stadt Saalfeld/Saale ruft noch
30.04.2021
Faire Stadtschokolade nun auch im stationären Handel
Die Saalfelder FairTrade-Schokolade ist jetzt auch im stationären Handel erhältlich: Die Apotheke von Hirschhausen, das Tabakhaus Bohr und die Mocaba
28.04.2021
Seitdem der Stadtrat der Stadt Saalfeld am 1. Februar 2017 beschloss, sich der globalen Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung anzuschließen, ist einiges geschehen: Die Stadt entwickelte eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die von gesellschaftlicher Teilhabe und Gleichstellung über Bildung bis hin zu Mobilität, Arbeit und Wirtschaft alle Lebensbereiche umfasst. Nun soll das Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zusätzlichen Schub bekommen. Dafür bekommt die Stadt die Unterstützung des BNE-Kompetenzzentrums Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune. Am 28. April 2021 unterzeichneten Dr. Steffen Kania, Bürgermeister der Stadt Saalfeld/Saale, und Lisa Barthels in Vertretung für Dr. Jörg Eulenberger, Leiter des Standorts Nord-Ost des BNE-Kompetenzzentrums, dafür eine gemeinsame Zielvereinbarung.
Saalfeld wird Modellkommune für Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Mit Bildung einen Weg in die Zukunft ebnenSeitdem der Stadtrat der Stadt Saalfeld am 1. Februar 2017 beschloss, sich der globalen Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung anzuschließen, ist einiges geschehen: Die Stadt entwickelte eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die von gesellschaftlicher Teilhabe und Gleichstellung über Bildung bis hin zu Mobilität, Arbeit und Wirtschaft alle Lebensbereiche umfasst. Nun soll das Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zusätzlichen Schub bekommen. Dafür bekommt die Stadt die Unterstützung des BNE-Kompetenzzentrums Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune. Am 28. April 2021 unterzeichneten Dr. Steffen Kania, Bürgermeister der Stadt Saalfeld/Saale, und Lisa Barthels in Vertretung für Dr. Jörg Eulenberger, Leiter des Standorts Nord-Ost des BNE-Kompetenzzentrums, dafür eine gemeinsame Zielvereinbarung.
15.04.2021