zurück zur Liste

Start der Radsaison auf dem Saaleradweg – in Saalfeld!
AKTUELLES ∎ Neuigkeiten zu Nachhaltigkeit in Saalfeld ∎ News vom 27.04.2023


Am Donnerstag, 27. April, startete zum Auftakt der Fahrradsaison eine Befahrung des Saaleradwegs. Mitglieder von Vorstand und Geschäftsstelle des Vereins Saaleradweg e.V., Gäste aus Politik und Wirtschaft erkunden in mehreren Etappen die Strecke.

 

Die ursprünglich geplante Befahrung über acht Etappen von der Saalequelle im Fichtelgebirge bis zur Mündung in die Elbe bei Barby wurde wegen schlechter Wetterprognosen verkürzt – die ersten drei Etappen wurden abgesagt.

Dadurch startet die Tour nun direkt in Saalfeld am Rathaus. Landrat Marko Wolfram und der 2. Beigeordnete der Stadt Saalfeld, Joachim Heinecke, freuten sich als Gastgeber besonders, dass der Tourauftakt in Saalfeld stattfindet. „Von Saalfeld aus haben Sie viele Radgenussmomente flussabwärts vor sich mit dem Blick auf die hochaufragenden Schlösser und Burgen“, versprach Heinecke.
Der Vorstandsvorsitzende des Vereins Saaleradweg e.V., Dr. Thomas Nitzsche und seine Mitfahrer, unter ihnen Katrin Pflieger vom Verein, Nadine Rosenberg vom Tourismus-Verband Saale-Holzland und Susanne Zapf von Jena Kultur wurden im Rathaus zum Fitnessfrühstück begrüßt. Die Tour führte bis nach Jena. Im Landkreis war gegen Mittag im Flößermuseum in Uhlstädt ein Treffen mit dem dortigen Bürgermeister Frank Dietzel vorgesehen, der die Tour von Saalfeld aus begleitete – ehe die Weiterfahrt nach Kahla und Jena führte. Den ersten Tourentag begleitete auch Kreiswegewart Dirk Fischer, der entlang der Strecke die besten Erläuterungen zu den weiteren Vorhaben geben konnte. Der Weg aus Saalfeld führte am Saalfelder Schloss und am Weidig vorbei.

Der Jenaer Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche erinnerte an das Potential des Saaleradwegs, den er in seiner vollen Länge schon seit den 1990er Jahren kennt. Zwischen damals und heute, das sei kein Vergleich. „Das ist jetzt ein einfach ein Traum“. Der Radweg führe die Orte zusammen, die er verbindet. „Und wir haben hier großes Glück – die Bahn fährt direkt parallel.“ Man könne also jederzeit umsteigen.

„Der Saaleradweg ist ein Aushängeschild und Highlight für den Tourismus im Landkreis, deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, die Qualität des Radweges zu verbessern. Und da ist uns zusammen mit den Anrainerkommunen seit der Befahrung zum 25jährigen Jubiläum einiges gelungen“, sagte Landrat Marko Wolfram, der die Fortschritte und Vorhaben im Landkreis im Detail ausführte. Die 25-Jahres-Jubiläumstour hatte vom 23. bis 29. Juni 2019 stattgefunden – damals mit dem „Landkreis-Startpunkt“ an der Lothramühle.

In Saalfeld konnten seitdem besonders zwei kritische Stellen deutlich entschärft und familienfreundlicher gestaltet werden. So war im Dezember der 800 Meter langer Streckenabschnitt zwischen Reschwitz und Weischwitz ertüchtigt und asphaltiert worden. Und seit Juni 2021 ist mit der Einweihung der „Bohlenwandbrücke“ zwischen Reschwitz und Obernitz der steile Anstieg von Reschwitz nach Saalfeld entfallen. Mit dem Abschluss des Neubaus des Pionierstegs voraussichtlich in diesem Jahr kann dann die neue Wegeführung in Saalfeld abgeschlossen werden.

Intensiv arbeiten der Landkreis und die Gemeinde Kaulsdorf daran, das Thüringer Meer besser ans Städtedreieck anzubinden. So soll auch der Abschnitt von Breternitz bis Eichicht verändert und damit familienfreundlicher gestaltet werden. Außerdem soll es zwischen Kaulsdorf und Breternitz eine neue Brücke geben. Die Vermessungsarbeiten haben begonnen, die derzeitigen Kostenschätzungen liegen bei 3,5 Millionen Euro. Dafür hatte der Kreistag im vergangenen Jahr eine Kostenbeteiligung in Höhe von gut 550.000 Euro beschlossen, insbesondere für den Bau der Brücke in Kaulsdorf.

Neuigkeiten gibt es direkt vom Stausee: Dort haben die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla in Arbeitsteilung die komplette Radwegebeschilderung zwischen Altenroth und Staumauer gesäubert und verblasste Zwischenwegweiser erneuert. Außerdem arbeiten beide Landkreise an einer dauerhaften Umleitungsstrecke zwischen Ziegenrück und Drognitz, um den Radfahrern eine alternative Route zur Mühlenfähre zu bieten.

Verbesserungspotential wird auch im nördlichen Landkreis umgesetzt: Dort steht das bahnbegleitende Wegstück zwischen Uhlstädt und Zeutsch und die Wegeführung am „Streichwehr“ bei Niederkrossen im Fokus. Die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel hat einen Förderantrag gestellt. Wenn die Privateigentümer zustimmen, hoffen Landkreis und Gemeinde auf einen Baubeginn Mitte des nächsten Jahres.

Text: Martin Modes - Presse- und Kulturamt

Link zur Jubiläumstour 25 Jahre Saaleradweg:
https://www.saaleradweg.de/25-jahre-saaleradweg/jubilaeumstour-25-jahre-saaleradweg/


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Erika von der Sahle
03671 598-208     Email schreiben...