zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 15.04.2025

Neuer „Kellerbaum“ im Wald bei Gösselsdorf gepflanzt


Reges Treiben konnte am 12. April 2025 im Staatsforst bei Reichmannsdorf erlebt werden. Zahlreiche Einwohner von Reichmannsdorf, Gösselsdorf und den umliegenden Orten haben sich an der ehemaligen Kellerfichte, die im letzten Jahr gefällt werden musste, eingefunden um das Pflanzen eines neuen „Kellerbaumes“ mitzuerleben.

 

Aber auch Landrat Marco Wolfram, Dr. Steffen Kania, Bürgermeister von Saalfeld und einige Stadträte waren als Ehrengäste erschienen.

Nachfahren des Namensgebers der berümten Kellerfichte, Revierförster Edmund Keller, ist die Familie Luthardt aus Geiersthal. Die Familie nutzte dieses Ereignis für ein kleines Familientreffen. Auch aus der Uckermark und weiteren Regionen der Bundesrepublik waren zahlreiche Familienmitglieder extra angereist. Als sie vom Fällen der Fichte, die eng mit ihrem Vorfahren Edmund Keller verbunden war, erfuhren stand für sie sofort fest, dass an gleicher Stelle ein neuer Baum gepflanzt werden muss.

Aber auch in Reichmannsdorf hatte man diese Idee. Schnell trat man miteinander in Verbindung. Beide Seiten waren sich einig, die Pflanzung mit einem kleinen „Kellerfichtenfest“ zu verbinden. Von der AG Heimatpflege im Kulturbund Slf-Ru kam noch der Vorschlag an gleicher Stelle eine kleine Tafel zur Geschichte der Kellerfichte aufzustellen. Am 12. April war es dann so weit. Die Familie Luthardt brachte aus der Uckermark eine kleine Weißtanne mit.

Nach der Begrüßung der vielen Gäste und zahlreichen Ehrengäste durch den Ortsteilbürgermeister Marcel Bock übernahm der ehemalige Revierförster Uwe Kleemann des Wort. Er ging kurz auf die Geschichte der Kellerfichte ein und schilderte wie im Jahre 2000 zwei Gedenktafeln dort aufgestellt wurden.

Anschließend erzählte der Urenkel von Förster Keller, Michael Luthardt, einige überlieferte Geschichten seines Urgroßvaters. Sein Sohn, der von Beruf Dendrologe, also Baumkundler, ist, erklärte an Hand der Jahresringe die bewegte Geschichte der über 200 Jahre alten Fichte. Zum Schluss seines Vortrages ließ er noch einige Laute auf dem Jagdhorn seines Ur-Ur-Großvaters ertönen.

Großen Beifall erhielt Andreas Gräf aus Schmiedefeld nach dem Vorlesen seines selbst verfassten Gedichtes über die Kellerfichte.

Helmut Liebmann ging danach kurz auf die Geschichte des „Gösselsdorfer Forstes“, wie dieses Waldgebiet offiziell  genannt wird, ein. Zusätzlich hatte er noch eine kleine Infotafel zur Geschichte der Kellerfichte, der Oberförsterei Gösselsdorf und dem Gösselsdorfer Fortes vor Ort präsentiert.

Im Anschluss erfolgte der Hauptakt der Veranstaltung, auf den schon alle warteten. Die Pflanzung des neuen Kellerbaumes durch Michael Luthardt, dem Bürgermeister Dr. Kania und Ortsteilbürgermeister Marcel Bock wurde mit viel Beifall der anwesenden Besucher begleitet. Bleibt zu hoffen, dass die neu gepflanzte Weißtanne gut wächst und so alt wie die alte Kellerfichte wird.

Nach einer kurzen Ansprache des Vorsitzenden der AG Heimatpflege, Ralf Thun, enthüllten der Urenkel Edmund Kellers und der Ortsteilbürgermeister die Geschichtstafel der AG.

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Öffnung der kürzlich gefundenen Zeitkapsel aus dem Denkmal für die im 1. Weltkrieg gefallenen Reichmannsdorfer durch Bürgermeister Dr. Kania und Marcel Bock.

Mit einige Worten des Landrates Marko Wolfram wurde die offizielle Feier beendet.

Die Versorgung der Gäste übernahmen der Feuerwehrverein und Schützenverein aus Reichmannsdorf. Mit großem Einsatz haben sie zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Von der Familie Luthardt wurde aber nicht nur der neue „Kellerbaum“ gesponsert. Auf den Rost der Vereine lagen auch die aus ihrer Fleischerei mitgebrachten Bratwürste.

Zum Schluss waren aber auch die aufgestellten Spendenboxen für den Schulförderverein Lichte e.V. und der AG Heimatpflege gut gefüllt.

 

Text: H. Liebmann und Marcel Bock, Ortsteilbürgermeister Reichmannsdorf

Fotos: Martin Modes - Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...