zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 07.03.2025

Netzwerktreffen „Demokratie im Dialog“ setzt Zukunftswege Ost fort


Mit dem Netzwerktreffen „Demokratie im Dialog“ am 25. Februar 2025 im Werkhaus in der Beulwitzer Straße wurden die Zukunftswege Ost weiter beschritten.

 

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist seit diesem Jahr die Thüringer Fokusregion der Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost, deren Kick-Off im September 2024 in Gegenwart des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier im Saalfelder Klubhaus der Jugend stattfand. Diese Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die demokratische Zivilgesellschaft in Ostdeutschland durch privates Kapital und neue Kooperationsnetzwerke langfristig und nachhaltig zu stärken.

Sie möchte mit dem Aufbau eines Fonds aus privaten Mitteln, belastbaren Kooperationsnetzwerken und einem Bündel aus Förderinstrumenten auf die breiten gesellschaftliche Herausforderungen reagieren.

Insbesondere der langfristige Horizont der Initiative, der auf eine systemische Veränderung abzielt, unterscheidet Zukunftswege Ost von reinen Förderinstrumenten.

Die Auswahl des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt als Fokusregion eröffnet in den kommenden Jahren die Chance, mit der Unterstützung überregionaler Partnerinnen und Partner eine Struktur aufzubauen, um die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und die Attraktivität dieser Region langfristig zu erhalten bzw. zu erhöhen.

Beim vergangenen Netzwerktreffen „Demokratie im Dialog“ am 25. Februar 2025 im Werkhaus stellten sich nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Steffen Kania die Initiative und deren Akteure vor. André Koch-Engelmann, Geschäftsführer des UPJ e. V. (Netzwerk für Unternehmensverantwortung und gesellschaftliches Engagement), stellte in seinem Impulsvortrag die 20-jährigen Erfahrungen des Vereins in der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Zivilgesellschaft in den Fokus.

Die treibenden Kräfte der Initiative in Saalfeld-Rudolstadt, Olaf Ebert, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Bürger für Bürger, Sebastian Heuchel von der Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt und Jörg Flügge als Vertreter des SaaleWirtschaft e. V., stellten in einführenden Statements ihre Motivation dar und ließen erkennen, dass es in der Region bereits eine Vielzahl an Vereinen, Initiativen und Bündnissen im Bereich der Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts gibt und auch die Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden wollen.

Gemeinsam mit Partnern aus der Zivilgesellschaft, der regionalen Partnerschaft für Demokratie sowie dem SaaleWirtschaft e. V. konnten so bereits sechs konkrete Projektideen erarbeitet werden, die von den Projektverantwortlichen vorgestellt wurden.

Schwerpunkte der geplanten Projekte sind aktuell Bildung und Ausbildung, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt, sowie nachhaltiges Wirtschaften.

Die einzelnen Konzepte sowie das Gesamtkonzept der Fokusregion können im Detail unter https://event.batix.de/fokusregion/ eingesehen werden.

Sofern es Ideen, Wünsche oder Pläne zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zur Weiterentwicklung der Region gibt, sind Sie herzlich eingeladen, sich an den Koordinator der Fokusregion, David Theobald, telefonisch unter +49 1515 5655277 oder via E-Mail unter d.theobald@diakonie-wl.de zu wenden.

Text:  David Theobald - Zukunftswege Ost / Koordination Fokusregion Saalfeld-Rudolstadt

Fotos: Christian Steiner - Batix GmbH


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...