Stadt Saalfeld/Saale informiert zur letzten Stadtratssitzung am 30. Oktober 2024.

Beschluss: Fortführung der Funktion der Ortssprecher in den Ortsteilen Saalfelder Höhe und Reichmannsdorf
Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale hat die Fortführung der Funktion der Ortssprecher in den Ortsteilen mit Ortsteilverfassung Saalfelder Höhe und Reichmannsdorf beschlossen: Unterwirbach, Reschwitz, Dittersdorf, Burkersdorf, Dittrichshütte, Wittmannsgereuth, Witzendorf, Volkmannsdorf, Bernsdorf, Wickersdorf, Kleingeschwenda, Eyba sowie Lositz-Jehmichen und Gösselsdorf
Ortssprecher sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Bürgern und Ortsteilbürgermeistern. Sie nehmen regelmäßig mit beratender Stimme an den Ortsteilratssitzungen teil und sind fest in die Verwaltungsabläufe integriert.
Im Jahr 2019 wurde vom Stadtrat die Einführung der Funktion der Ortssprecher in den Ortsteilen Saalfelder Höhe und Reichmannsdorf beschlossen, um den Informationsfluss Ortsteilbürgermeister – Bürger aufrechtzuerhalten und Bürgernähe zu erhalten. Dieser Beschluss stand unter dem Vorbehalt der Überprüfung hinsichtlich Praktikabilität nach 5 Jahren. Die Ortssprecher werden für die Dauer der gesetzlichen Amtszeit des Stadtrats durch Beschluss des Ortsteilrates des Ortsteils mit Ortsteilverfassung bestimmt.
Beschluss: Verwendung der Zuweisung Klimapakt mit Kommunen
Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale hat beschlossen die Zuweisung des Freistaates Thüringen aus dem Klimapakt mit Kommunen 2024 in Höhe von rund 210.000 Euro für folgende Maßnahmen zu verwenden:
- Dachsanierung und Installation einer Photovoltaikanlage auf der Dachfläche der Nebengebäude am Gewächshaus im Bergfried-Gelände
- Errichtung eines Trinkbrunnens am Sportplatz Zum Eckardtsanger
- Erneuerung und Umrüstung der Straßenbeleuchtungen auf LED in der Hannostraße, der Straße Alte Freiheit und der Ortsstraße in Bernsdorf
Die Zuweisung ist zweckgebunden für Maßnahmen im kommunalen Klimaschutz und zur Klimaanpassung zu verwenden.
Gleichzeitig wurde für das Jahr 2024 die Umwidmung der Mittel des Saalfelder Beteiligungsbudget von max. 50.000 € für andere klimaverbessernde Maßnahme bestätigt, da laut Positivliste die beiden gemeldeten Vorschläge über das Programm nicht umsetzbar sind.
Beschluss: 1. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Saalfeld/Saale vom 05.05.2023
Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale hat die 1. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Saalfeld/Saale vom 05.05.2023 beschlossen. Damit wird das Angebot an Begräbnisstätten auf den Friedhöfen erweitert.
Aufgrund der großen Nachfrage der Bürger werden auf dem Friedhof in Gorndorf ab 2025 Urnengemeinschaftsgrabstätten mit Namensnennung neu angeboten. Zudem werden je nach Verfügbarkeit im Haushalt in den nächsten Jahren Urnengemeinschaftsgrabstätten mit Namensnennung auch auf den Friedhöfen Reschwitz, Köditz und Obernitz angeboten.
Bisher gab es Urnengemeinschaftsgrabstätten mit Namensnennung auf dem Hauptfriedhof der Stadt Saalfeld/Saale sowie auf den Friedhöfen Graba, Reichmannsdorf, Schmiedefeld und Unterwirbach. Sie dienen der Beisetzung von Urnen in einer gemeinschaftlichen Grabstätte mit namentlicher Erwähnung der/des Verstorbenen auf einem Gemeinschaftsgrabstein.
Neu ab 2025 werden auf dem Hauptfriedhof der Stadt Saalfeld/Saale auch Baumbestattungsplätze angeboten. Sie dienen der Beisetzung von Urnen mit oder ohne Namensnennung.
Durch Veränderung des Angebots der Begräbnisstätten auf den Friedhöfen ist eine Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Saalfeld/Saale vom 05.05.2023 notwendig.
Beschluss: Zuschuss für die „Stiftung Morassina“
Der Stadtrat der Stadt Saalfeld/Saale hat beschlossen, der Stiftung „Morassina“ einen jährlichen zweckgebunden Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro für den Betrieb und die Erhaltung von Schaubergwerk und Heilstollen „Morassina“ zu gewähren.
Das Schaubergwerk Morassina als wichtige kulturelle Einrichtung für die Region trägt sich dauerhaft nicht selbst. Die Stiftung „Morassina“ benötigt zur Finanzierung von Erhalt und Weiterbetreibung des Schaubergwerkes und des Heilstollens „Morassina“ einen jährlichen Zuschuss der Stadt Saalfeld/Saale. In einem gemeinsamen Termin mit Stadtratsmitgliedern und Stiftungsvorstand im Oktober 2024 wurden Bedarf und Erfordernis erörtert.
zurück zur Liste