zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 24.01.2024

Pflanzarbeiten im Winterhalbjahr 2023/24 in Saalfeld/Saale


Die Stadtverwaltung Saalfeld/Saale hatte für den Herbst zahlreiche Baum- und Strauchpflanzungen in Auftrag gegeben. Diese resultieren nicht nur aus Ersatzpflichten, sondern werden zielgerichtet zur gestalterischen Aufwertung und Nachverdichtung der grünen Infrastruktur eingesetzt.

 

Im Tiefen Weg sollen drei Säulen-Amberbäume durch ihre besondere Form und leuchtend-rote Herbstfärbung auf die Ankunft im nahen Bergfried-Park einstimmen. Weitere Säulenformen werten die Zufahrten zum Schwarmpark und Schieferhof auf sowie den Vorplatz der Arnsgereuther Feuerwehr.

Kaiser- und Silberlinden mit hoher Hitzetoleranz ergänzen das Straßenbegleitgrün der Weststraße, am Bleichanger und Reschwitzer Radweg, der Bushaltestelle Birkenheide und der Ortsdurchfahrt Reichmannsdorf. 

Die durch den Obstbaum-Splintkäfer geschädigten Streuobstbestände werden in jährlicher Routine durch robustere Arten ergänzt. Daher findet auch Wildobst wie Nussbaum, Maulbeere oder Esskastanie mittlerweile stärkere Berücksichtigung, natürlich auch mit Straucharten wie Schlehe, Kornelkirsche, Weißdorn oder Felsenbirne in wertvollen Heckenstrukturen mit Nahrungsfunktionen für Vögel, Kleinsäuger und Insekten. 

Ärgerlich ist der notwendig gewordene Austausch eines Marktbaumes vor dem Rathaus. Vermutlich durch die verbotene Entsorgung von Abwässern in die Baumscheibe starb die Linde ab und muss, verbunden mit entsprechendem Substratwechsel, ersetzt werden.

An schwierigen Standorten in Lutherstraße und Wilhelm-Köhler-Straße sind Ungarische Mastenrobinien gepflanzt worden. Esskastanien ergänzen das Stadtgrün auf dem Garnsdorfer Anger, Dorfkulmer Weg und am Gemeindehaus Obernitz. Die Früchte, auf Märkten auch als Marone bekannt, kann so mancher Sammler dann kulinarisch zubereiten.

In der Ernst-Koch-Straße ersetzte der Bauhof die abgestorbene Kastanie durch eine Zelkove. Die derzeitige Splittfläche im Fußweg wird nach den winterlichen Bodensetzungen noch mit Belüftungsplatten geschlossen.

Auf dem Spielplatz Kleingeschwenda, der Dittrichshütter Grundschule und den Kindergärten in Reichmannsdorf und Unterwirbach erhöhen neue Rahmenpflanzungen die Aufenthaltsqualität für die meist jungen Nutzer. Am Ortseingang Volkmannsdorf wurden die sich im schlechten Zustand befindlichen Gehölze durch hochwertige Bäume ersetzt, auch den Burkersdorfer Anger schmückt jetzt eine Säulen-Eiche.

In Schmiedefeld wurde ein Rotahorn ersetzt und in Wittmannsgereuth der Dorfplatz mit zwei Bäumen bepflanzt und damit raumwirksamer erschlossen.

Baulich bedingte Brachen in der Gerbergasse konnten wieder mit hochwertigen Strauchsortimenten geschlossen werden. Weitere Aufwertungen erfolgten in der Regelschule Gorndorf, dem Feengrottenweg und Remschützer Anger, dem Geschichtsplatz in Reichmannsdorf und dem Unterwirbacher Spielplatz.

Mit der Pflanzung und Anwuchspflege wurden der städtische Bauhof sowie die Firma Garten- und Landschaftsbau Schneider aus Aue am Berg beauftragt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sachgebiet Grünflächen im Tiefbauamt, Herrn Nagat, unter Telefon 03671 / 598-336.

 

Foto: Symbolbild


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...