Festjahr „1125 Jahre Saalfeld/Saale“ startet mit ersten Höhepunkten
Vor 1125 Jahren erstmals erwähnt: „Salauelda“
Stadt Saalfeld/Saale begeht Jubiläum mit einer Festdekade
Saalfelds Geburtsstunde schlug mit der Ersterwähnung Anno Domini 899. Kaiser Arnulf von Kärnten unterzeichnete in jenem Jahr eine Urkunde, in der er dem Markgrafen Poppo verschiedene Gebiete, darunter den Grundhof „Salauelda“, überschrieb. Dieser befestigte Wirtschaftshof befand sich damals auf dem sog. Petersberg, auf dem heute das Saalfelder Residenzschloss steht. Das „Gefilde an der Saale“ gehört damit zu den ältesten Siedlungspunkten Ostthüringens. Dieses Ereignis jährt sich 2024 zum 1125. Mal.
In Stadt und Land, von Remschütz bis Schmiedefeld wird 2024 das Jubiläum „1125 Jahre Saalfeld/Saale“ gefeiert. Die Festdekade umfasst 10 Tage Programm mit:
31.05. |
Eröffnung mit Konzert und Friedensgebet, Einkaufsnacht mit Finissage in der Saale-Galerie und DEFA Ausstellung in der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, Ligaspiel FC Saalfeld gegen Schott Jena |
01.06. |
Tag der Kirche und Diakonie mit Kinderfest vom Kirchplatz bis zur Brudergasse, „Chöre einmal anders“ in der Johanneskirche, Museumsfest im Stadtmuseum, Klubhaus-Event |
02.06. |
Zentralgottesdienst mit Gastprediger, Festumzug in der Innenstadt, Lange Kaffeetafel in der Fußgängerzone |
03.06. |
Saalfelder Filmnacht im Kino |
04.06. |
Tag des Sports und der Gesundheitsförderung u. a. im Freibad, Theaterabend auf dem Kirchplatz |
05.06. |
Brettspiel- und Zockernachmittag, Abendmotette in der Johanneskirche |
08.06. |
Tag der Chöre in der Johanneskirche, Blaulichtmeile in der Innenstadt |
06.-09.06. |
Saalfelder Marktfest: Vier Tage mit Konzerten, Zunftmarkt, Kinderfest, Beachparty und Gottesdienst |
Nicht nur die Stadt Saalfeld/Saale feiert Jubiläum - auch zahlreiche Einrichtungen, Vereine etc.
HIER gehts zum Flyer mit den Veranstaltungshöhepunkten im gesamten Festjahr.
Veranstaltungshighlights im März:
02.03. Vernissage Ausstellung „SPUREN“ - Malerei & Zeichnungen von Dr. Herrmann Meyer und Gerhard Meyer Stadtmuseum Saalfeld
Zwei Künstler hinterlassen ihre „Spuren“ im Stadtmuseum Saalfeld. Malereien und Zeichnungen von Dr. Hermann Meyer (1900-1977) und Gerhard Meyer (1944-2019) werden vom 2. März bis 12. Mai 2024 gezeigt. Eröffnet wird die Doppelausstellung am 2. März um 11:00 Uhr.
Gezeigt werden Werke von Saalfelder Kunstenthusiasten, die durch ihren Zeitgeist in den letzten hundert Jahren geprägt worden sind. Es sind Vater und Sohn, die mit ihren Biografien ihre Zeit durchmessen und uns in ihren Bildern Spuren ihrer Lebenserfahrungen hinterlassen.
15. / 16.03. 6. Sinfoniekonzert im Meininger Hof
Das 6. Sinfoniekonzert im März ist ein »Virtuosentreffen«. Es vereint Werke von Pantscho Wladigerow und Robert Schumann und verspricht Entdeckungen. Seit Jahren spricht die Musikwelt vom Wunder der bulgarischen Stimmen. Der 1927 geborene Wladigerow kombinierte die Volks- und Kunstmusik seiner Heimat. Ebenfalls Virtuoses verlangt der Romantiker Robert Schumann dem Orchester ab. Beflügelt vom Frühlingsdrang erschuf der Komponist seine 1. Sinfonie in nur vier Wochen. Solist ist der international gefragte Pianist Ludmil Angelov, und die Leitung des Konzertes liegt in den Händen seines Landsmannes Nayden Todorov.
Das Virtuosentreffen mit Werken von Wladigerow und Schumann beginnt jeweils 19:30 Uhr.
16.03. 2. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen in der Schwimmhalle
Saalfeld darf sich auf eine Neuauflage des 12-Stunden-Schwimmens freuen. Die grandiose Premiere 2023 veranlasst die Veranstalter zur Wiederholung des Benefiz-Events am dem 16. März 2024 in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr in der Saalfelder Schwimmhalle.
„Das erste 12-Stunden-Schwimmen hat uns deutlich gezeigt, wie stark sich die Menschen in Saalfeld und Umgebung für soziale Belange engagieren“, erklärt Bettina Fiedler, Geschäftsführerin der Saalfelder Bäder GmbH. „Deshalb haben wir uns zur Fortsetzung entschlossen.“
„Wir“ - das sind das Organisationsteam bestehend aus der Saalfelder Bäder GmbH, dem Saalfelder Schwimmverein e. V. und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stadtverband Saalfeld e. V. „Ohne diese beiden Partner könnten wir die Veranstaltung nicht stemmen“, erklärt Fiedler und bedankt sich bereits im Vorfeld bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
In diesem Jahr kommen die Startgebühren, alle Sponsorengelder sowie die Einnahmen aus dem Kuchenbasar der Saalfelder Tafel zugute. Als Hauptsponsor konnte der Lions Club Saalfeld gewonnen werden, der pro geschwommenen Kilometer 1,- € zusteuert. Darüber hinaus unterstützt die SaaleWirtschaft e. V. die Veranstaltung als Co-Sponsor.
Teilnehmen kann jeder, der Spaß am Schwimmen hat – egal, ob jung oder alt, sportlich oder unsportlich - und mindestens 50 m (zwei Bahnen) Schwimmen kann. Starten kann man sowohl als Einzelperson wie auch als Mannschaft (Familie, Firma, Verein, Schulklasse). Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Startgebühr beträgt 3,- € für Erwachsene und 2,- € für Kinder, Schüler und Studenten.
Jeder Teilnehmende erhält eine Urkunde und ein handgemachtes Andenken mit einem typischen Saalfeld-Motiv. Zudem werden die jüngsten und ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die weiteste Anreise sowie die längste geschwommene Einzel- und Gruppenstrecke prämiert.
24.03. Vernissage Ausstellung Jens Hunger - Gemälde & Zeichnungen in der Saale-Galerie
Jens Hunger zeigt im Zeitraum vom 23. März bis 28. April 2024 Gemälde und Zeichnungen in der Saale-Galerie. Der Künstler spiegelt in seinen Bildern seine persönliche Sichtweise auf alltägliche Szenen, skurrile Fantasien und manchmal auch die scheinbar bedrohliche Außenwelt wider. Zu Beginn waren es Comics und Collagen, die nach und nach mit Elementen der klassischen Malerei ersetzt oder erweitert wurden. Geblieben ist eine vereinfachte Form gebung mit einem vitalen Farbauftrag. Seine Werke entspringen einem längeren Prozess, der manchmal Jahre andauert, in dem Ab schnitte neu formuliert werden. Die Vernissage wird am 24. März 2024 zum Verkaufsoffenen Sonntag stattfinden. Ab 13 Uhr heißt es dann im Höfchen der Brudergasse 9 „Kaffee, Kuchen & Künstlergespräch“.
24.03. Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
Der Frühling lädt zum Shoppen ein in die Saalfelder Innenstadt mit Frühlingsmarkt und verkaufsoffenem Sonntag. Vielerlei Kreativ-Stände, Händler mit floristischen Accessoires sowie Stände mit handwerklicher Kunst bieten zum Frühlingsmarkt von 11:00 bis 18:00 Uhr auf dem Saalfelder Marktplatz alles, um die kalte Jahreszeit hinter sich zu lassen und stimmen auf ein schönes Osterfest ein. Livemusik und verschiedene Angebote für Kinder runden den Ausflug mit der Familie und Freunden auf den Frühlingsmarkt ab. Ab 13 Uhr sind alle Shopping-Freunde zum Bummeln in den Saalfelder Geschäften eingeladen.
29.03. Johannespassion von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) in der Johanneskirche
Am Karfreitag, 29. März 2024 beginnt um 15:00 Uhr in der Saalfelder Johanneskirche der Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu. Julia Gromball (Sopran), Katerina Kurzweil (Alt), Felix Stöppner (Tenor), Denis Stepanov (Bass, Worte Jesu) und Nils Stäfe (Bass) gemeinsam mit dem Orchester Märkisch Barock auf Instrumenten historischer Mensur, Dietrich Modersohn (Orgel) und dem Oratorienchor Saalfeld lassen unter der Leitung von Kantor Andreas Marquardt die Johannespassion BWV 245 von Johann Sebastian Bach erklingen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Es wird auf der Empore musiziert.
1524 wurde in Saalfeld die Reformation eingeführt und damit die damals gerade erst seit 10 Jahren fertig gestellte Johanneskirche ein evangelisches Gotteshaus. Im gleichen Jahr erschien das von Johann Walter in Torgau herausgegebene „Eyn geystlich Gesangk Buchleyn“ mit einer Vorrede von Martin Luther, das als das erste evangelische Gesangbuch gilt und uns in diesem Jahr 500 Jahre evangelische Kirchenmusik feiern lässt.
Kein anderer hat die evangelische „musica sacra“ so geprägt wie Johann Sebastian Bach, zu dessen Aufgaben als Thomaskantor die wöchentliche Einstudierung einer Kantate für den Sonntagsgottesdienst gehörte. Um seine erste Weihnachtszeit in Leipzig an Epiphanias 1724 festlich abzuschließen, schrieb er für diesen Tag die Kantate „Sie werden aus Saba alle kommen“. Mehr als 40 weitere (der insgesamt ca. 300 von ihm komponierten) Kantaten schuf Bach im selben Jahr. Unter anderem wurde 1724 die „Johannespassion“ erstmals aufgeführt.
Die Idee, den Glauben singend zu bekennen, ist in Saalfeld auf sehr fruchtbaren Boden gefallen. Und so liegt es den Chören an der Johanneskirche, dem Mädelchor, den Thüringer Sängerknaben und dem Oratorienchor Saalfeld am Herzen, diese besonderen Jubiläen „500 Jahre evangelische Kirchenmusik“, „300 Jahre zweiter Kantatenjahrgang Johann Sebastian Bachs“, wie auch (am Karfreitag) „300 Jahre Uraufführung der Johannespassion“ gebührend zu würdigen.
30. / 31.03. Osterfest rund um den Ostereierbaum im Schlosspark
Rund um die Osterfeiertage 30. / 31. März steht der Ostereiebaum im Schlosspark wieder im Mittelpunkt. Der Verein „Freundeskreis des Saalfelder Ostereierbaums“ wird von 11:00 bis 17:00 Uhr verschiedene Aktionen auf die Beine stellen. Dazu gibt es einen Ostermarkt sowie kulinarische Angebote.
Veranstaltungshighlights im Februar:
03.02. Eröffnung der Ausstellung „Lichtgefroren die Zeit“ – Siegfried Otto Hüttengrund
Das neue Ausstellungsjahr 2024 in der Saale-Galerie, das mit „30 Jahre Saale-Galerie in der Brudergasse“gleichzeitig ein Jubiläumsjahr ist, wird mit der Ausstellung „Lichtgefroren die Zeit“ – Siegfried Otto Hüttengrund am 3. Februar um 14:00 Uhr eröffnet. Musikalisch umrandet wird die Vernissage vom Duo Saitenverkehrt.
Am Nachmittag nach der Vernissage wird ab 15:30 Uhr wieder ein Kreativ-Höfchen stattfinden. Für Jung und Alt wird von Isabelle Beyer (Waldrandkunst) eine kreative Mitmach-Möglichkeit angeboten. Im Höfchen gibt es Getränke und Stände mit kreativem Handwerk. Neben Schmuck und Selbstgenähtem wird auch Makramee und Getöpfertes angeboten.
Danis Kleidergeschichten und die Saale Galerie sind geöffnet und Besucher können in Ruhe die neue Ausstellung von Siegfried Otto Hüttengrund anschauen.
Stände: „kleine Aquarelle malen“ mit Isabelle Beyer (Waldrandkunst), Selbstgemachter Schmuck von Maria P. (Peachwellery), Getöpfertes aus der Keramik Werkstatt von Magarete Klöppel, Selbstgenähtes von Susanne Glaser (nähgestört)
03. und 04.02. Wochenende des offenen Heilstollens in den Saalfelder Feengrotten
Am ersten Februarwochenende finden im Heilstollen kostenfreie Schnuppertage jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Am 3. Februar speziell für Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern und am 4. Februar sind die Türen für alle interessierten Erwachsenen geöffnet.
03. und 04.02. Fasching mit dem 1. SRCC im Meininger Hof
Der 1.SRCC e.V. lädt am 3. und 4. Februar zu seinen Veranstaltungen in den Meininger Hof ein.
Am 3. Februar um 20:11 Uhr erwartet alle Faschingsfreunde ein buntes Programm mit Tanz, Komik, Sketch und vielem mehr. Die Karnevalisten begeben sich auf eine interresante Zeitreise voller Überraschungen. Einlass ist ab 19:30 Uhr.
Ein großes Fest für kleine Faschingsfreunde wird der Kinderfasching am 4. Februar. Einlass in den Meininger Hof ist ab 13:30 Uhr, Veranstaltungbeginn ist 14:11 Uhr. Die Kindertanzgruppen zeigen ihr Können. Aber auch die Tanz- und Showgruppen der Größeren sind mit auf der Bühne.
14.02. Valentines Candlelight-Schwimmen in der Saalfelder Schwimmhalle
Zum Valentinstag geht es auch in der Saalfelder Schwimmhalle romantisch zu. Ab 19:00 Uhr präsentiert sich die Schwimmhalle in einem außergewöhnlichen Ambiente: Zahlreiche Kerzen am Beckenrand und Leuchtkugeln auf der Wasseroberfläche tauchen den Raum in ein bezauberndes Lichtermeer. Dazu sorgen sanfte Musik und eine Wassertemperatur wie in der heimischen Badewanne für eine besondere Wohlfühlatmosphäre.
Veranstaltungshighlights im Januar:
07.01.
300 Jahre Bach-Kantaten in der Johanneskirche
14.01.
Neujahrskonzert der Stadtkapelle Kulmbach im Meininger Hof
26.-28.01.
25. Jahre Weltsichten-Festival im Meininger Hof
31.01.
120 Jahre Stadtmuseum Saalfeld
zurück zur Liste