Saalfelder Nachhaltigkeitstag #2 „Wir. Gestalten. Zukunft.“ am 24.08.2023

„Die Welt- und Weitsicht unserer Veranstaltung bleibt jedoch erhalten – mit Vorträgen, Informationen und Mitmachangeboten. Vor allem besteht wieder die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsengagierte der Stadt und des Umlandes kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen, wo und wie man sich beteiligen kann“, beschreibt David Theobald, Saalfelds Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik und ergänzt: „Vereine und Verbände, Einrichtungen und Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen machen mit Recycling-Mobil, Weltspiel, Quiz, Generatorbike, Aschenbecherbasteln, Zukunftsworkshop und vielem mehr erlebbar, was es heißt, zukunftsfähig zu handeln. Man erfährt, dass es oft nur geringer Verhaltensveränderungen bedarf, um einen Beitrag zu einem resilienten Saalfeld zu leisten.“ Mit dabei sind u. a. Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Save Nature Group, Eine Welt Laden Jena, Ev. Kirchengemeindeverband Saalfeld, Partnerschaften für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt, Cornelia Gernhardt, Batix Software GmbH, KomBus GmbH, Sirena GmbH und Danis Kleidergeschichten.
Nachhaltiger Veranstaltungsort
Bewusst gewählt ist in 2023 der Veranstaltungsort. Der Batix-Firmensitz, das INKO, besticht durch seinen nachhaltigen Sanierungsansatz und das Unternehmen selbst hat sich das Thema Nachhaltigkeit aufgeschlossen und entschlossen auf die Fahne geschrieben. „Unter anderem werden die ökologischen Kosten von Software, Apps oder Plattformen von der Planung bis zur eigentlichen Entwicklung so niedrig wie möglich gehalten. Und auch der eigene CO2-Fußabdruck wird im Auge behalten beispielsweise mit Ökostrom der Stadtwerke Saalfeld. Wirtschaft und Nachhaltigkeit werden bei uns zusammengedacht“, erläutert Batix-Marketingmanager Christian Steiner.
Vorträge, Informationsstände und Workshops im Angebot
Am Vormittag des Nachhaltigkeitstages finden im Foyer/Erdgeschoss drei interaktive Vorträge für Kinder bzw. Schulklassen mit Voranmeldung statt. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Dr. Steffen Kania um 13:30 Uhr ist an gleicher Stelle Raum für Kurzvorträge, sog. Pitches, rund um die Themen Nachhaltigkeit, AGENDA 2030 und die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals). Ganztätig präsentieren sich die unterschiedlichsten Akteure mit Informationsständen im 1. Obergeschoss.
Am Nachmittag bietet zudem das Jugendforum Saalfeld-Rudolstadt den Workshop „Wie zukunftsfähig ist Saalfeld?“ an. Jugendliche und junge Erwachsene blicken dabei auf Saalfelds Nachhaltigkeit und die Ergebnisse werden anschließend präsentiert. Als Abschluss des Veranstaltungstages prämiert Bürgermeister Dr. Kania besondere Leistungen von Saalfeldern im Rahmen der Aktion „STADTRADELN 2023“.
Die Stadt Saalfeld/Saale ist Global Nachhaltige Kommune und Fairtrade-Town, agiert mit einer vom Stadtrat beschlossenen Nachhaltigkeitsstrategie und beteiligt sich seit vier Jahren an der Initiative zur Förderung einer Personalstelle zur Koordination und Umsetzung entwicklungspolitischen Engagements in Kommunen.
zurück zur Liste