zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 07.12.2021

Stadtmuseum Saalfeld/Saale stellt „Saalfelder Weihnachtsbüchlein“ 2021 vor und zieht Bilanz


„Alle Jahre wieder“ erscheint zur Adventszeit ein Band des Saalfelder Weihnachtsbüchleins. Am Nikolaustag wurde die neue Veröffentlichung im Stadtmuseum Saalfeld/Saale von Museumsdirektor Dr. Dirk Henning vorgestellt.

Inzwischen liegt der 118. Jahrgang dieser traditionsreichen Schriftenreihe vor, in der seit 1854 ausgewählte Beiträge zur Saalfelder Geschichte veröffentlicht werden. Das Weihnachtsbüchlein 2021 umfasst 190 Seiten und enthält sechs wissenschaftliche Beiträge von ebenso vielen Autoren. Der thematische Schwerpunkt liegt diesmal auf Aspekten der Saalfelder Stadt- und Industriegeschichte des 20. Jahrhunderts.

So gibt es Beiträge zu

  • Elfriede Schäfer, die erste Frau im Saalfelder Gemeinderat
  • Betriebs- und Gewerkschaftsbibliotheken in Saalfeld von 1949 bis zum Ende der DDR
  • Gründung und Entwicklung der Saalfelder Maschinenfabriken Paul Auerbach, Robert Auerbach und Rudolf Auerbach & Scheibe
  • Neue Forschungen zur Naturkundlichen Sammlung Emil Weiske
  • Das Saalfelder „Loch“ als sozialer Ort
  • Gartenfried – die geplante Begräbnisstätte der Familie Hüther

Finanziell unterstützt wird die Schriftenreihe wieder von den langjährigen Sponsoren Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, Rotary-Club Saalfeld und Geschichts- und Museumsverein sowie durch das neu hinzugekommene Engagement der SAMAG. Das Weihnachtsbüchlein ist an der Museumskasse und in der Thalia Buchhandlung in Saalfeld zum Preis von je 5,- € erhältlich. 

Der Erlös aus dem Verkauf des Weihnachtsbüchleins wird an wohltätige Zwecke gespendet. 150 Euro gingen in diesem Jahr an die Saalfelder Jugendfeuerwehr. 

Mit der Vorstellung des Weihnachtsbüchleins ist traditionell ein Rückblick auf das vergangene Museumsjahr verbunden. Positiv hob Museumsdirektor Dr. Dirk Henning dabei hervor, dass die Museumsarbeit trotz Corona und mehrmonatiger Schließung fortgeführt werden konnte.

So konnten die Museumssammlungen erweitert werden u.a. um ein Rathaus-Gemälde (Franz Huth 1928 - als langfristige Leihgabe von privat) sowie Modelle von Darrtor und Oberem Tor mit zwei passenden Vitrinen (in Ergänzung zu den bereits vorhandenen Modellen Saaltor und Blankenburger Tor - möglich gemacht durch Mittel aus der Kurstadtförderung) sowie Museumsgut durch Restaurierungen erhalten werden, z.B. die historische Fahne (von 1894) des Flößer-Vereins Kaulsdorf-Eichicht-Tauschwitz und ein Kruzifixus aus dem Umkreis des Bildschnitzers Hans Gottwalt von Lohr (um 1505) - finanziell unterstützt durch Fördermittel der Thüringer Staatskanzlei. 

Neben der Ausstellung „Vereine in Saalfeld – 100 Jahre Bilder & Geschichten", die aufgrund des Lockdowns nach Wiedereröffnung des Museums bis in den Spätsommer verlängert wurde, wurden fünf der geplanten sechs Ausstellungen im Stadtmuseum Saalfeld gezeigt: Fotoausstellung Thomas Lange, Saalfeld – Zalewo, Seminarfacharbeit Treuhand, Saalfeld und seine Stadtbefestigung.

Im Bereich Museumspädagogik konnte eine neue Klosterführung mit Franziskanermönch ins Leben gerufen werden, möglich gemacht durch den Förderverein „Freunde des Stadtmuseums Saalfeld e.V.“, sowie in Zusammenarbeit mit der Diakonie das Angebot ganzer Museumstage für Menschen mit Behinderungen. Zudem hat sich das Museum in den Sommerferien an der Saalfelder Summerschool sowie am Maus-Türöffner-Tag beteiligt.

Besondere Erfolge 2021 waren laut Dr. Dirk Henning die Erstellung eines virtuellen Rundgangs durch die Vereinsausstellung, der einen Besuch der Schau ermöglichte trotz monatelanger Schließung des Museums. Diese Form der Präsentation soll 2022 auf das ganze Haus erweitert werden. Zudem konnte ein langjähriges Beleuchtungsproblem gelöst werden dank einer Schenkung von mehreren Hundert Strahlern und Leuchtmitteln vom Panoramamuseum Bad Frankenhausen. Außerdem wurde die Möglichkeit der Buchung von Online-Tickets für das Museum eingeführt in Zusammenarbeit mit der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH.

Negativ benannte der Museumsdirektor, dass 2021 insgesamt für das Stadtmuseum Saalfeld ein außerordentlich schwieriges Jahr war. Nahezu die Hälfte des Jahres war das Museum geschlossen. Die Ausstellung zur Kunstsammlung Saalfeld musste erneut verschoben werden und soll nun 2022 kommen. Von den museumseigenen Veranstaltungen konnten nur der Tag des offenen Denkmals und der „Maus-Tag“ stattfinden. Museumsnacht sowie Klosteradvent mussten ausfallen.

Das kommende Jahr plant das Museum zurückhaltend. So sind momentan zwei Sonderausstellungen sicher gesetzt: Die neue Präsentation „Bürger und Bauer scheidet nichts als die Mauer - Saalfeld und seine Stadtbefestigung“ sowie die bereits zweimal verschobene Ausstellung „Kunstsammlung Saalfeld. Neuzugänge seit 2008“. Bezüglich museumseigener Veranstaltungen bleibt abzuwarten, ob in 2022 wieder eine Museumsnacht, der Tag des offenen Denkmals im September, der Maustag am 3. Oktober sowie der Klosteradvent am 11. Dezember möglich sein werden.

 


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...