Neues Zuhause für Saalfelds Tauben

„Die Taubenpopulation in Saalfeld sorgt häufig für Unmut. Mit Hilfe des Taubenhauses soll sie tierschutzgerecht kontrolliert und reduziert werden“, erläutert Bürgermeister Dr. Steffen Kania.
Für die Errichtung und Betreibung des Taubenhauses kooperiert die Stadt Saalfeld/Saale mit dem Tierschutzverein Saalfeld. Tauben-Experte Joachim Tranow wird als Taubenwart fungieren. Um den Bestand der reproduktionsfreudigen Tiere zu regulieren, wird er regelmäßig Eier aus den Gelegen nehmen und gegen Ei-Attrappen aus Gips austauschen. Nur eine Brut im Jahr dürfen die ansässigen Tauben zum Erfolg führen. „Sonst werden die Tiere misstrauisch und denken, mit dem Nistplatz stimmt etwas nicht”, erklärt Joachim Tranow.
Mit Hilfe von Lockfutter sollen die Tauben vom Markt mit seinem historischen Rathaus weg hin zu Saalfelds Burgruine gelockt werden und dort ihr neues Brut-Paradies finden. Fühlen sich die Tiere in ihrem neuen Verschlag wohl und gut versorgt, gelingt es, die Vögel an das Taubenhaus zu binden. Da Taubenkot zu einem Großteil im Schlag abgesetzt wird, entlastet dies zudem das Umfeld. Innerstädtische Gebäude werden weniger durch Taubenkot verdreckt und es fallen weniger Kosten für aufwendige Reinigungen an. Damit der Verschlag von den Tieren angenommen wird, bittet die Stadt Saalfeld/Saale die Bürger, Tauben generell in der Stadt und speziell am neuen Taubenhaus nicht zu füttern.
Das neue Taubenhaus ist fünf Meter hoch und bietet 30 Brutplätze. Es wurde vom Krankenhaus kostenlos zur Verfügung gestellt. Dort sind mittlerweile Falken ansässig, die die Tauben verdrängen. Das Setzen des Fundaments wurde vom Bauplanungsbüro Wohlfarth aus Gräfenthal mit einem Sponsoring unterstützt. Ein weiteres Taubenhaus, gestiftet von der WSQ-Bau GmbH in Saalfeld, wird derzeit vom Bauhof aufgearbeitet. Übers Jahr wird dieses repariert, dann ein Standort für den Taubenschlag gesucht und rechtzeitig vor der neuen Brutsaison aufgebaut.
zurück zur Liste