zurück zur Liste
„Vom Bauhaus nach Saalfeld“ führte es Martin Jahn im Jahr 1931. Malereien, Zeichnungen und Werkstattarbeiten aus den Jahren 1917 - 1980 zeigt die Sonderausstellung im Stadtmuseum Saalfeld, die bis 30. Juli gezeigt wird.
zurück zur Liste
∎ AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 09.05.2023
Neue Sonderausstellung „Martin Jahn - Vom Bauhaus nach Saalfeld“ im Stadtmuseum Saalfeld

Martin Jahn wird 1898 als Sohn eines renommierten Kunstschlossers in Potsdam geboren. 1919 beendet er erfolgreich sein Studium an der Staatlichen Kunstschule in Berlin als ausgebildeter Zeichenlehrer.
Im gleichen Jahr gründet der Architekt Walter Gropius in Weimar das Bauhaus, eine Kunstschule mit revolutionär neuen Ideen. Davon lässt sich auch Jahn begeistern. Im Wintersemester 1920 wird er im Bauhaus Weimar aufgenommen, absolviert zuerst die strenge Vorlehre bei Johannes Itten und wird anschließend in der Metallwerkstatt ausgebildet. 1923 legt er seine Gesellenprüfung als Silberschmied ab.
Das Bauhaus aber wandelt sich; Martin Jahn spürt immer stärker, dass sein eigentlicher Platz nicht die Metallwerkstatt, sondern der Zeichentisch ist. So verlässt er das Bauhaus.
Ab 1924 findet Martin Jahn Anstellungen im Schuldienst und von 1931 bis 1947 ist er als Kunsterzieher am Realgymnasium Saalfeld tätig. Im Jahre 1947 nimmt er gemeinsam mit den Saalfelder Künstlerkollegen Karl Jüttner und Heinz Bösemann an der 1. Thüringischen Landes-Kunstausstellung in Erfurt teil.
1948 übersiedelt Jahn von Saalfeld nach Bochum. Im September 1948 erhält er eine Anstellung als Zeichenlehrer am Städtischen Jungengymnasium in Gummersbach bei Köln und lehrt dort bis zu seiner Pensionierung. Er stirbt 1981 in Darmstadt.
Die Dresdner Galerie „Blaue Brücke" hat in Zusammenarbeit mit Prof. Jörg-Wolfgang Jahn aus dem künstlerischen Werk Martin Jahns für die Saalfelder Ausstellung selten oder noch nie öffentlich gezeigte Bilder ausgewählt. Auch Metallarbeiten Jahns aus seiner Zeit am Bauhaus sind zu sehen, darunter ein Kerzenleuchter, der genau 100 Jahre nach seiner Herstellung das erste Mal öffentlich präsentiert werden kann.
Ein Begleitheft ist erhältlich.
zurück zur Liste