„Detschervogel“ geht an Frauenfußballmannschaft des Saalfeld Titans e.V.

Mit insgesamt 372 Detscherportionen haben die Frauenfußballerinnen die Detscherfest-Gäste verköstigt und damit über 1.000 Detscher zubereitet. 8 Vereinsmitglieder standen dafür 5 Stunden lang auf dem Saalfelder Marktplatz und haben im Akkord Teig geknetet, ausgerollt, geschnitten, Detscher geformt, gebacken und verkauft und sich damit gegen die anderen Backteams durchgesetzt. Auf den 2. Platz gebacken hat sich der Feuerwehrverein Saalfeld, den 3. Platz belegte die Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt.
Insgesamt 3.320 Portionen der leckeren Kartoffelspezialität und damit über 10.000 Detscher haben die 16 Backteams zum 32. Saalfelder Detscherfest zubereitet – und das erstmals um die Wette. Das Backteam, das die meisten Detscher gebacken und verkauft hat, bekam den Wanderpokal „Detschervogel“ überreicht, einen für Saalfeld typischen „schrägen Vogel“, den es im nächsten Jahr zu verteidigen gilt.
Aus den Erlösen des Detscherfestes erhalten die beteiligten Vereine, der Historische Vereinigung Saalfeld e.V., der Saalfeld Titans e.V., der Feuerwehrverein Saalfeld und der Förderverein der Gemeinschaftsschule „Albert Schweitzer“, eine Spende über 200 Euro für ihre Vereinsarbeit. Gesucht wird zudem ein weiterer guter Zweck, dem ein Teil der Erlöse zugutekommen soll. Vorschläge können bis 15. August 2023 eingereicht werden per Mail an kulturbuero@stadt-saalfeld.de.
BU: „Detschervogel“ für die Frauenfußballmannschaft des Saalfeld Titans e.V.: SAALFELD+KULTUR Werkleiter Tobias Fritzsche (Mitte) überreichte den Wanderpokal an Trainerin Daniela Janke (2.v.l.), sowie die Vereinsmitglieder Julia Korn (r.), Marie Lippuner und Jim Krauße (l.).
zurück zur Liste