Stadt Saalfeld/Saale verleiht Saalfelder Ehrenamtspreis 2023
Mit einer Festveranstaltung am 7. November 2023 im Kirnberger Saal der Kreismusikschule Saalfeld/Saale wurden die Preisträger des Saalfelder Ehrenamtspreises 2023 ausgezeichnet. Musikalisch umrahmt von Schülern der Musikschule hat die Stadt mit dem Preis Persönlichkeiten geehrt, die sich um ihren Verein, um ihre Institution, ihre Gemeinschaft oder allgemein um das Gemeinwohl in besonderer Weise verdient gemacht haben.
„Nicht selten geben ehrenamtlich Aktive sprichwörtlich ihr letztes Hemd oder teilen ihre kostbare Zeit mit anderen, die Unterstützung und Förderung brauchen“, sagte Bürgermeister Dr. Steffen Kania zur Verleihung mit Blick auf den heiligen St. Martin, dem zum Martinstag in dieser Woche gedacht wird, und ergänzte: „Ehrenamtliches Engagement ist ein großes Geschenk, dass sich die Saalfelderinnen und Saalfelder gegenseitig machen. Sie stärken damit den Zusammenhalt und gestalten das Miteinander in unserer Stadt mit. Ehrenamt verbindet, Ehrenamt hilft, aber Ehrenamt macht auch glücklich und zufrieden.“
Ehrenamtspreis 2023
Für verdienstvolles ehrenamtliches Engagement haben sich Dank und Anerkennung erworben:
Preisträger in der Kategorie „Einzelpersonen“:
- Hartmut Enders
- Friedbert Hanisch
- Dr. Ulrich Knopf
- Johanna und Hans-Jürgen Lange
- Ina Sandmann
- Birgit Selch
- Nordrun Strunz
Preisträger in der Kategorie „Institution / Unternehmen":
- RSP GmbH & Co. KG
Preisträger in der Kategorie: „Innovative Projekte“:
- Darrtor-Gruppe
- Kindergarten-Sporthelfer Aktion des 1. SSV Saalfeld 92 e. V.
Laudationen:
Preisträger in der Kategorie „Einzelpersonen“:
Hartmut Enders, Friedbert Hanisch, Dr. Ulrich Knopf, Johanna und Hans-Jürgen Lange, Ina Sandmann, Birgit Selch, Nortrun Strunz
Hartmut Enders trat 1996 in den Historische Vereinigung Saalfeld e. V. ein, um als Stadtgardist die Stadt mit ihrem mittelalterlichen Charakter nach außen zu repräsentieren. In seiner Uniform als Stadtsoldat war er zu unzähligen Umzügen in Thüringen und auch über die Landesgrenze hinaus dabei u. a. Thüringentage, Bergmannstage Sokolov, Kulmbach, Kronach. Als 2. Hauptmann der Stadtgarde ist er für alle im Verein ein Vorbild. Seinem Engagement für den Gesamtverein ist es zu verdanken, dass alle Gruppen im Verein, ob Stadtgarde, Bettelmönche oder Trachtengruppe, Unterstützung finden. Hartmut Enders unterstützt, wo er kann, hilft, packt mit an und organisiert. Seine Wohnanschrift ist oft Treff- und Ausgangspunkt für viele Stadtaktivitäten des Vereins u.a. Stammtische der Stadtgarde, Sitzungen des Vorstandes. Hartmut Enders gehört von Beginn an dem Vorstand des Vereines an. Mit seinem unermüdlichen Einsatz und Organisationstalent hat er so manche schwierige Aufgabe auch hier gemeistert.
Seit Friedbert Hanisch 2015 das Amt des 1. Schützenmeisters übernahm, gibt er immer das Bestmögliche für den Verein, was ihm viel Zeit und Verantwortung abverlangt. Hinzu kommt, dass er seit mehr als zehn Jahren Kreisböllerreferent ist. Die Privilegierte Schützengesellschaft Saalfeld ist ohne ihn undenkbar. Neben der Aktivierung des Vereinslebens sorgt er mit dafür, dass die vereinseigenen Sportstätten in einem guten Zustand bleiben. Friedbert Hanisch koordiniert Arbeitseinsätze und leitet die Vorstandsarbeit. Das aktive Vereinsleben, die Vielfalt der Wettbewerbe und die sportlichen Erfolge im Jugend- und Erwachsenenbereich sind untrennbar mit seinem Namen verbunden.
Dr. Ulrich Knopf aus Wickersdorf hat das Erbe seines Vaters Alfred Knopf weitergeführt und dessen heimatlichen Belange und Ausarbeitungen erweitert. Er ist aktives Mitglied der Dorfgemeinschaft Wickersdorf, kümmert sich um das Dorfleben, engagiert sich für die Lebensgemeinschaft, arbeitet aktiv bei der Auswilderung der Birkhühner im Raum Wickersdorf mit, kümmert sich um die bergwerklichen Belange bzw. den geologischen Aufschluss in und um Wickersdorf, erarbeitete und publizierte die Dokumentation zu Judenstraße in Gräfenthal, erarbeitet aktuell eine Publikation zu den vorhandenen Grenzsteinen zwischen Schwarzburg-Rudolstadt und Sachsen-Meiningen und wirkte bei der Erschließung von Rad- und Wanderwegen in der Saalfelder Höhe mit. Dr. Knopf ist engagiertes Mitglied des Heimatvereins und bereichert den Verein mit etlichen Vorträgen zur Saalfelder Geschichte. Ferner unterstützt er das Stadtmuseum mit seinen Ausarbeitungen.
Johanna und Hans Jürgen Lange aus Reichmannsdorf haben sich über Jahrzehnte hinweg ehrenamtlich um den Chorgesang in der Region gekümmert und ihn am Leben erhalten. Johanna Lange leitete über Jahre hinweg den Schmiedefelder Kirchenchor. Sie war zudem die musikalische Chefin der „Schnipphälse“ aus Reichmannsdorf, einem gemischten Chor mit Domizil im Rotschnabelnest. Im Reichmannsdorfer Rotschnabelnest und im Pfarrhaus Schmiedefeld probte sie wöchentlich mit beiden Chören, übte neue Lieder ein und festigte altes Liedgut bei den Sängerinnen und Sängern. Beide Chöre haben sich mit ihren Auftritten zu Festlichkeiten, Geburtstagen, Chortreffen, Gottesdiensten und Feiertagsveranstaltungen weit über die Grenzen von Reichmannsdorf und Schmiedefeld einen Namen gemacht. Stets an ihrer Seite stand ihr Mann Hans Jürgen Lange. Selbst Sänger in beiden Chören, unterstütze er seine Frau Johanna mit Rat und Tat sowie mit musikalischem Wissen und Können. Zudem sang Hans Jürgen Lange auch im Schmiedefelder Männerchor mit und half beim Hoheneichener Posaunenchor aus. Bis heute engagiert sich Hans Jürgen Lange auch für die Geschichtsforschung zur Region. Aktiv ist er u. a. in der Ahnenforschung zu berühmten Familien der Region. Es gibt kein historisches Ereignis, regional oder darüber hinaus, worüber Hans Jürgen Lange nicht Bescheid weiß. In vielen seiner Vorträge spricht er zu diesen Themen und seinen Forschungen.
Ina Sandmann ist das Gesicht beim DRK-Blutspendedienst in Saalfeld/Saale. Seit mehr als 10 Jahren ist sie u. a. für die organisatorische Abwicklung vor Ort mit verantwortlich. Ferner ist sie aktiv im Sanitäts- und Betreuungszug der DRK-Bereitschaft Saalfeld-Rudolstadt, der die Katastrophenschutzeinheiten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt bei Einsätzen versorgt. Zudem organisiert Ina Sandmann – oft gemeinsam mit ihrem Ehemann – die Versorgung von Jugendzeltlagern z. B. der Jugendfeuerwehren Leutenberg, Wurzbach, Meura und Drognitz, zuletzt in 2022 und 2023. Ina Sandmann ist passionierte Erste-Hilfe-Ausbilderin und regelmäßig an Wochenenden in Einrichtungen und Unternehmen unterwegs, um über Eigenschutz und Absichern von Unfällen, Helfen bei Unfällen, Wundversorgung und lebensrettende Sofortmaßnahmen u. a. zu schulen. Auch informiert sie Jugendwarte und Übungsleiter in den Sportvereinen und klärt zu neuesten Handlungsrichtlinien auf. Ferner unterstützt sie das DRK bei der Außendarstellung u. a. durch Standbetreuungen und regelmäßige Teilnahmen am Saalfelder Detscherfest und Saalfelder Autofrühling.
Birgit Selch ist seit 2016 Mitglied im Saalfelder Leichtathletikverein. Seit dieser Zeit ist sie als eine sehr engagierte Übungsleiterin tätig, trainiert Kinder und Jugendliche und bereitet sie gleichzeitig intensiv auf Wettkämpfe, bis hin zu Landesmeisterschaften, vor. Sie bringt bei ihrem Training, neben bereits erfolgreichen Trainingsmethoden, auch immer wieder neue Ideen in ihre Trainingsgestaltung ein und vermittelt den Kindern und Jugendlichen viel Spaß und Freude an der Sportart Leichtathletik. Als Vorstandsmitglied und Jugendwart zeigt sie sich mitverantwortlich für Organisation, Durchführung und Nachbereitung zahlreicher Lauf-, Stadion- und Hallenveranstaltungen. Sie hat in den vergangenen Jahren maßgeblich mit dazu beigetragen, dass die Veranstaltungen des Saalfelder Leichtathletikvereins in hoher Qualität durchgeführt werden konnten und über die Kreisgrenzen hinaus eine hohe Anerkennung fanden. Der Saalfelder Leichtathletikverein schätzt Birgit Selch als ein sehr engagiertes, kompetentes und freundliches Vereinsmitglied, dass mit viel Herzblut ihre ehrenamtliche Tätigkeit ausübt.
Nordrun Strunz ist langjährige Mitarbeiterin der „Thalia“-Buchhandlung in Saalfeld/Saale. Die Stadt- und Kreisbibliothek und die Thalia-Buchhandlung verbinden nicht nur das gleiche Gebäude, sondern auch eine aktive Zusammenarbeit. So wurde Nortrun Strunz schon seit vielen Jahren als Vorleserin der beliebten Vorlesereihe „Vorhang zu!“ gewonnen. Mit ihrer empathischen und ruhigen Ausstrahlung zieht sie dabei kleine und große Zuhörer in ihren Bann. In jedem Jahr findet der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels im Bereich Kreisausscheid Saalfeld-Rudolstadt statt. Hier ist Nortrun Strunz aktive Organisatorin und Moderatorin der Veranstaltung - zusammen mit den Saalfelder und Rudolstädter Bibliotheken. Zudem gehört Nortrun Stunz dem Saalfelder Kunstverein an. Auch hier trägt sie als Kulturinteressierte mit Leidenschaft viel für die Vielfalt der Stadt Saalfeld/Saale bei.
Preisträger in der Kategorie „Institutionen/Unternehmen“:
RSP GmbH & Co. KG
1993 wurde die Firma RSP gegründet und die Produktion der Saugbagger startete in einem angemieteten Teil einer Produktionshalle. Ein Jahr später erfolgte die erste Auslieferung eines Saugbaggers außerhalb Deutschlands. 1998 wurde das Grundstück „Zum Silberstollen 10“ erworben und eine Fertigungshalle angebaut. Das Produkt RSP Saugbagger wird dabei kontinuierlich weiterentwickelt u. a. wird 2003 der erste RSP Saugaufbau mit Elektromotor für den GOTTHARD-Tunnel ausgeliefert. 2011 werden am Beulwitzer Standort die Kapazitäten um 14.000 m², davon 4.500 m² Büro und Hallenflächen, erweitert. 2015 wird das 2-Schicht-System eingeführt. Ein Jahr später gründet RSP eine eigene Niederlassung in England. 2017 werden neue Produktionsflächen in Camburg/Thüringen erworben. Am 1. April 2019 übergeben Marina und Karl-Heinz Renger offiziell die Geschäftsführung an Patrick Renger und Anne Graber. Mit dem Ausscheiden von Jens Graber in 2021 wird der Generationenwechsel bei der RSP schließlich erfolgreich abgeschlossen.
In diesem Jahr beging das Unternehmen sein 30. Firmenjubiläum. 30 Jahre RSP sind auch 30 Jahre Verantwortung für die Region und 30 Jahre Unterstützung des Ehrenamtes. Das Unternehmen engagiert sich für soziale Einrichtungen, Kindertagesstätten und die Saalfelder Tafel, unterstützt Jugendprojekte, Nachwuchssportler und Vereine der Region bei ihren Aktivitäten. Die Förderung von (Jugend)Feuerwehr oder Sportvereinen wie Saalfelder Schwimmverein und 1. SSV Saalfeld ist RSP eine Verpflichtung. Das Engagement bei „Mach dich ran“, für das Hospiz am Saalebogen oder das RSP Glückprojekt zur Förderung von Kindergärten sind weitere Beispiele. Ohne das jährliche Sponsoring wäre das Saalfelder Marktfest und andere Kulturveranstaltungen undenkbar. Mit dem Event „RSP Truck Trial“ wurde obendrein ein eigener Publikumsmagnet kreiert.
Als Gründungsmitglied des SaaleWirtschaft e. V. macht sich RSP zudem gemeinsam mit anderen Unternehmen aus der Region Saalfeld-Rudolstadt-Bad Blankenburg stark für eine innovative Wirtschaft vor der Haustür.
Preisträger in der Kategorie „Projekte“:
Darrtor-Gruppe, Kindergarten-Sporthelfer Aktion des 1. SSV Saalfeld 92 e. V.
Saalfelds Stadttore sind Wahrzeichen der Stadt. Von Tor zur Tor versinnbildlicht sich das Mittelalter an der alten Handelsstraße zwischen Nürnberg und Leipzig. Erklärtes Ziel der Stadt ist das Zugänglichmachen aller vier Stadttore. Bevor 2020 das Obere Tor für Besucher öffnete, war lediglich seit 2001 das Darrtor begehbar. Ehrenamtliche versahen hier ihren „Torwächterdienst“. Die sog. Darrtor-Gruppe waren und sind ehrenamtliche Saalfelder, die bis Ende 2022 vom Freiwilligenzentrum der Caritas betreut wurden. Seit 2023 erfolgt die Einsatzplanung durch die Stadtverwaltung. Bis zum Umbau des Tores ab 2021 sahen die ehrenamtlichen Dienste wie folgt aus: Täglicher Einsatz saisonal vom 15.04. bis 15.09., 10 bis 17 Uhr im Schichtdienst. Hinzukamen der Schließdienst, die Reinigung des Tores sowie des Schaukastens. Herzstück war jedoch die Besucherinformation zum Darrtor und zu anderen touristischen Sehenswürdigkeiten Saalfelds. Während des Torumbaus 2021 wurden übergangsweise einzelne Ehrenamtliche von Juni bis September in der neuen Ausstellung im Willkommenscenter Bergfried zur BUGA 2021 eingesetzt. Mit der neuen multimedialen Ausstellung sowie der elektronischen Zugangsmöglichkeit reduzierte sich der Einsatz ab Mai 2022. Der Dienst umfasste Reinigung, Funktionskontrollen, Ausstellungstechnik und Besucherinformation. Seit 2023 betreuen vier Ehrenamtliche im Wechsel das Darrtor an den Wochenenden sowie Feiertagen (für 4 bis 6 Stunden außerhalb der Öffnungszeiten der Tourist-Information) und fungieren als Ansprechpartner in der Saison April bis Oktober. Von der „alten“ Freiwilligen-Gruppe sind aktuell noch drei dabei: Christa Mann, Burkhard Wilhelm (am längsten aktiv, seit über 20 Jahren Freiwilliger) und Uwe Klinger. Neu ist seit 2023 Manuela Akten.
Die Kindergarten-Sporthelfer Aktion des 1. SSV Saalfeld 92 e. V. fördert die Gemeinschaftserfahrung von Jung und Alt durch Bewegung, Spiel und Spaß. Fünf Seniorinnen und Senioren unterstützen als Sporthelfer die Erzieherinnen und Übungsleiter einmal in der Woche bei ihrer regelmäßigen Sportstunde. Nicht nur die Senioren finden in diesem Ehrenamt eine wertstiftende Aufgabe, bereichernde Begegnungen und Anerkennung ihrer Tätigkeit durch regelmäßige Fortbildungen: Inzwischen engagieren sich auch einige Erzieherinnen in Vereinsangeboten des 1. SSV Saalfeld. Die Idee, Kinder und Senioren gemeinsam in Bewegung zu bringen, entstand 2021. Sport verbindet, schafft Gemeinschaft und fördert Kinder in ihrer Entwicklung, so die Überzeugung von Ideengeberin Stefanie Schmidt. Die junge Sportlehrerin ist als Übungsleiterin und Vorstandsmitglied im 1.SSV Saalfeld aktiv und kurbelte die Aktion im Kindergarten Goldfischteich an. Mittlerweile unterstützen fünf Seniorinnen und Senioren (Angelika Krüger, Karin Müller, Heinz Mierke, Ute Häfner und Dorothea Köhler) den Kindergartensport. Eine gemeinsame Fortbildung mit Erzieherinnen und Übungsleitern des Vereins schuf eine gute Grundlage die regelmäßig vertieft werden soll. Ideen zum Ausbau der Aktion gibt es auch schon.
Foto1: Preisträger in der Kategorie „Einzelpersonen“: Dr. Ulrich Knopf (2.v.l.), Friedbert Hanisch (3.v.l.) und Hartmut Enders (5.v.l.).
Foto2: Preisträgerinnen in der Kategorie „Einzelpersonen“: Nordrun Strunz (3.v.l.) und Birgit Selch (4.v.l.).
Foto3: Preisträger in den Kategorien „Institutionen/Unternehmen“ und „Projekte“: Darrtor-Gruppe ((v.l.ff.) Burkhard Wilhelm, Manuela Akten, Uwe Klinger und Christa Mann (5.v.l.)), Patrick Renger, Geschäftsführer der RSP GmbH & Co. KG (7.v.l.), und die Kindergarten-Sporthelfer Aktion des 1. SSV Saalfeld 92 e. V. ((2.v.r.ff.) Stefanie Schmidt, Ken Langhammer, Ute Häfner, Jörg Gräbedünkel, Heinz Mierke (7.v.r.)).
zurück zur Liste