zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 14.08.2015

Feuer verursacht hohen Sachschaden


Brandursache in Aue am Berg noch unklar

„Erschütternd und erschreckend sind die Anzahl der Brände in den vergangenen fünf Tagen. Als vorläufigen Höhepunkt werte ich den Brand in der vergangenen Nacht in der Ortslage Aue am Berg. Trotz des hohen Sachschadens bin ich froh, dass Leib und Leben erneut nicht betroffen waren und wir eine verlässliche, beherzte Feuerwehr haben“, beschreibt Vizebürgermeisterin Bettina Fiedler die aktuelle Stimmung im Saalfelder Rathaus.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach in einer Scheune im Saalfelder Ortsteil Aue am Berg aus noch ungeklärter Ursache ein Brand aus. Obwohl die Feuerwehr schnell vor Ort war und umgehend mit dem Löschen begann, brannte die Feldscheune samt Inhalt vollkommen nieder. Neben 1 200 Stroh- und Heuballen befanden sich im Inneren zur Brandzeit eine Schrotpresse sowie ein LKW. Aktuell wird der Sachschaden auf ca. 300 000 Euro geschätzt. Die Löscharbeiten dauerten bis Donnerstagabend an. Noch am Freitagvormittag war die Feuerwehr damit beschäftigt, die Brandherde auszuheben und auf dem benachbarten Feld zu bekämpfen. Zwischenzeitlich wurden weitere Brände aus Saalfeld, Niederkrossen und Kamsdorf gemeldet. Ein Waldbrand am Kulm konnte nur mit Unterstützung aus der Luft geortet werden.

Die Kripo Saalfeld ermittelt zur Brandursache und sucht mögliche Zeugen. Wer Angaben zur Ursache und zum Verlauf des Feuers liefern kann oder in der Nacht zum Donnerstag verdächtige Personen und Fahrzeuge in und um Aue am Berg bemerkte, meldet sich bitte unter der Telefonnummer 03672/417-1464.

„Im Einsatz waren die Feuerwehren Saalfeld-Mitte, Crösten, Aue am Berg, Remschütz Unterwellenborn, Rudolstadt, Bad Blankenburg und Remda“, erläutert Fiedler und dankt „allen beteiligten Kameraden für die konstruktive und professionelle Zusammenarbeit, sodass Schlimmeres – wie etwa das Übergreifen auf den benachbarten Stall mit 350 Bullen – verhindert werden konnte.“

Aktuell sind die Brandursachen nicht geklärt. Die Einwohner des Landkreises sind aufgefordert, ihrer Umgebung besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Folgende Hinweise und Tipps der Polizei sollten daher im Interesse aller eingehalten werden:

  • Aufgrund der langen Trockenheit besteht eine enorme Brandgefahr nicht nur in den Wäldern, sondern auch auf Feldern und Wiesenflächen. Das Befahren von Wiesen oder Stoppelfeldern mit Kraftfahrzeugen kann durch das Abstrahlen von Abgaseinrichtungen zur Brandverursachung führen.
  • Der Umgang mit offenem Feuer erfordert höchste Vorsicht und ist im Regelfall verboten.
  • Die Sicherheitsvorschriften beim Betreiben von Grills und Lagerfeuern (Mindestabstände und dgl.) sind zu streng beachten.
  • Zigaretten dürfen nicht unachtsam weggeworfen werden. Hier können hohe Bußgelder drohen.
  • Wer Brände verursacht, kann sich strafbar machen. Das „Herbeiführen einer Brandgefahr“ oder „Fahrlässige Brandstiftung“ können Geldstrafen und Freiheitsstrafen nach sich ziehen.
  • Im Gefährdungs- und Brandfall ist die Rettungsleitstelle schnellstmöglich zu benachrichtigen.
  • Wichtig ist, sich als Zeuge für Ermittlungen der Polizei zur Verfügung stellen. Oftmals sucht die Polizei Brandzeugen, die angeben können, in welchem Bereich das Feuer genau ausbrach und von wo aus sich dieses ausweitete.
  • Elektrogeräte, Fahrzeuge und Motoren können ebenfalls Brände verursachen. Vor dem Gebrauch sollte man sich vom ordnungsgemäßen technischen Zustand der verwendeten Geräte versichern.
  • Gläser und Glasflaschen sollte niemand unachtsam wegwerfen, da sie mögliche Brandursachen darstellen.

zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...