zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 11.03.2016

Thüringer Energie prämiert abermals ausgezeichnete Ideen von Schulen


Energiedienstleister gibt finanzielle Rückendeckung für sieben Leuchttürme und sechzehn weitere Schulprojekte

Beeindruckt von der hohen Resonanz im ersten Auswertungszeitraum des Projektwettbewerbes 'IdeenMachenSchule', freut sich Thüringer Energie erneut über reges Engagement und Ideenreichtum von Thüringens Schulen: 52 weitere Schulprojekte gesellen sich zu den 76 bisherigen, im ersten Auswertungszeitraum eingereichten Ideen im Projektpool und haben bei der siebenköpfigen Jury wieder für Begeisterung und Staunen gesorgt. Zum Leuchtturmprojekt ernannt, und folglich mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro sowie Gewinner-T-Shirts ausgezeichnet, werden im Frühjahr 2016:

Das Christliche Gymnasium Jena. Das Thema Solarenergie wird an der Schule in diesem Jahr groß geschrieben. Mit der geplanten Konstruktion eines Solar-Fahrraddaches konnte die Schule das Juryteam im besonderen Maße überzeugen. Die Idee wird von Klassenstufe 8, im Rahmen des Projektes 'Nachhaltig handeln' umgesetzt.

Die Erich Kästner Grundschule in Gera. Mit dem Projekt 'Unser ungefährlicher Weg in den Schulgarten' möchte die Schule ihren Schülern neben dem sicheren, auch einen barrierefreien Zugang in den Schulgarten gewährleisten und die witterungsgeschädigten Gerätehäuschen im Garten aufmöbeln.

Die Regelschule Themar. 'Nino und das Geheimnis des Friedens' - das einzige volksmusikalische Musical der Kastelruther Spatzen - erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen und dessen Wunsch nach Frieden in der Welt. Das Musical ist als interdisziplinäres Projekt angelegt und wird von Hauptschülern der Klasse 8 aufgeführt. Kostüme und Kulissen werden dabei selbst hergestellt.

Die Staatliche Regelschule Menteroda. Zehn Jugendliche begeben sich in ihrem Heimatort mit ihrer Fachlehrerin auf historische Spurensuche. Dabei gehen sie Fragen wie etwa 'Was hast Du gemacht, als du jung warst?', 'Welche Werte galten früher?', 'Was hat sich im Ort verändert?' auf den Grund. Die Recherche soll 50 Jahre umfassen. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert und in Form einer Broschüre veröffentlicht.

Das Staatliche Förderzentrum für geistige Entwicklung 'Jean Paul' Meiningen. Im Projekt 'Tiergestütztes Lernen' werden Hunde auf vielfältige Art und Weise eingesetzt: zur Animation von Bewegung, zum Rechnen, für logische Aufgaben und Vielem mehr. Des Weiteren agieren sie als Therapiehunde. Dem Einsatz der Hunde liegt ein ganzheitliches Konzept zugrunde.

Die Freie Gesamtschule UniverSaale Jena. Aktiv setzen sich die Schüler bei der Schulaktion 'BenX - Medienprojektwoche zum Thema Cybermobbing' mit den Gefahren, aber auch Möglichkeiten verschiedener Medien auseinander und werden für den Umgang mit eben diesen sensibilisiert. Das Preisgeld beläuft sich hierbei ganz konkret auf die von der Schule beantragte Förderung von 600 Euro.

Die Grundschule Wiesenthal. Damit sich die Kinder in ihrer Pause wieder bewegungsfreundlich, aktiv und vor allem mit Spaß betätigen können, möchte die Grundschule ihre Schaukel auf dem Schulhof erneuern, die letzten Herbst kaputt gegangen ist. Das Preisgeld beläuft sich hierbei ganz konkret auf die von der Schule beantragte Förderung von 400 Euro.

Neben der Prämierung der genannten Leuchtturmprojekte, bezuschusst Thüringer Energie AG sechzehn weitere Schulprojekte. Die Bandbreite an Ideen ist auch hier erstaunlich und reicht vom gesunden Pausenbrot und Essen, Schulgarten- und Schulwaldprojekten, über das Erstellen einer Schülerzeitschrift und Modellen zur Abbildung von Energiesparprozessen, bis hin zu Begabten- und Begabungsförderprogrammen.

Gern informieren wir Sie detailliert über die sechzehn zusätzlich geförderten Projekte von Schulen aus Erfurt, Bad Langensulza/OT Aschara, Neudietendorf, Bad Köstritz, Beuren, Pfiffelbach, Kühndorf, Berlstedt, Greußen, Ohrdruf, Heldrungen, Dittrichshütte, Roßleben, Weimar, Kölleda und Jena.

„Es ist vor allem auch die Tatsache, wie intensiv und mit welcher Hingabe sich Thüringens Schulen mit so wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit, Heimatkunde oder Barrierefreiheit auseinandersetzen, die uns immer wieder beeindruckt. Wir hoffen, viele Schulen auch weiterhin ermuntern zu können, uns von ihren Ideen und Aktionen zu erzählen. Denn nur so erfahren wir, wo und wie wir als Unternehmen ganz konkret unterstützen können“, legt Roy Hildebrandt, Projektleiter bei Thüringer Energie allen Thüringer Schulen ans Herz.  

Thüringer Energie möchte deshalb auch weiterhin alle Mädchen und Jungen der Klassenstufe 1-12 ermuntern, ihre Projekte und Ideen vorzustellen und unter www.ideenmachenschule.de einzureichen. Stichtag für den dritten Auswertungszeitraum ist der 15. Juni 2016.

Hinweis: Die Termine für die Auszeichnungsveranstaltung der sieben Leuchttumprojekte befinden sich noch in Abstimmung mit der jeweiligen Schule und werden Ihnen zeitnah übermittelt.

 

HINTERGRUND:

Die Thu?ringer Energie unterstu?tzt im Schuljahr 2015/16 ca. 60 Thu?ringer Schulprojekte mit bis zu 1.000 Euro je Aktion. Ob Baumpflanzaktion, Theaterauffu?hrung oder Sportfest – die Möglichkeiten, an 'IdeenMachenSchule' teilzunehmen, sind vielfältig. Gefördert werden Schulprojekte aller Klassenstufen, die zur Verbesserung des Lernumfeldes beitragen, welche die Bildung und Entwicklung der Schu?ler nachhaltig und positiv beeinflussen oder Ideen zur Optimierung der Lernsituation der Schu?ler. Mitmachen können alle Thu?ringer Schu?ler bzw. Schulklassen der Klassenstufen 1 bis 12. Eine Lehrerin oder ein Lehrer soll dabei die Bewerbung u?bernehmen. Mehr Informationen dazu unter www.ideenmachenschule.de.

 

WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT:

Roy Hildebrandt, Projektleiter

Telefon +49 361 652-2904; Mobil +49 160 97203874 Roy.Hildebrandt@teag.de IdeenMachenSchule, ein Projekt der Thüringer Energie AG www.ideenmachenschule.de


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...