zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 12.09.2016

Dringend gesucht: Ökologische Ausgleichsflächen auf privaten Flächen!


Im Rahmen von Eingriffsvorhaben im Stadtgebiet suchen Stadtverwaltung und Untere Naturschutzbehörde (UNB) im Landratsamt dringend private Eigentümer, die bereit sind, auf ihren Grundstücksflächen ökologische Ausgleichsmaßnahmen z. B. Streuobstwiesen, Hecken und dgl. für den Naturschutz umzusetzen.

Die Kosten für Pflanzung und Pflege einer Streuobstwiese erhalten die Eigentümer der Fläche in den ersten drei Jahren vom Verursacher des Eingriffes (Antragsteller bzw. Bauherr des Vorhabens) erstattet. Zwischen Flächeneigentümer und Bauherr bzw. Stadt bei Bebauungsplänen wird ein sog. Gestattungsvertrag/städtebaulicher Vertrag aufgesetzt. Die Eigentümer verpflichten sich darin, die Maßnahmen bis zum evtl. Rückbau des Bauvorhabens – meist jedoch dauerhaft – zu belassen. D. h. die Bäume müssen dauerhaft erhalten und gepflegt und dürfen nicht wieder gefällt werden. „Es sollte daher im Vorfeld sichergestellt sein, dass die Fläche zukünftig nicht bebaut wird. Wichtig ist außerdem, einen Abstand zwischen den Streuobstbäumen von 8 bis 10 Metern einzuhalten. Zudem müssen hochstämmige, regional typische Sorten gepflanzt werden“, sagt Frank Bock vom städtischen Tiefbauamt.

Ein Merkblatt des Landkreises zur Streuobstpflanzung und -pflege sowie ein Gestattungsvertrag/städtebaulicher Vertrag sind bei der UNB sowie der Stadtverwaltung erhältlich.

 

Kontakt:

Stadtverwaltung Saalfeld/Saale,
Tiefbauamt SB Grünflächen
Markt 1, 07318 Saalfeld/Saale
Frank Bock, 03671/598360, frank.bock@stadt-saalfeld.de

 

Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
Umweltamt 
Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt 
Gloria Langguth, 03672/823837, gloria.langguth@kreis-slf.de


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...