Neue Mitglieder der SRB-Jugendredaktion akkreditiert

Mit den gemeinschaftlich von SRB und Stadt ausgestellten Dokumenten erhalten die Jugendredakteure die Möglichkeit der Akkreditierung, zumindest für städtische Ereignisse, um noch gezielter über Veranstaltungen für junge Menschen im Landkreis berichten und informieren zu können.
Seit Anfang dieses Jahres unterstützten die Mädchen und Jungen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren in Folge eines Schulprojektes im SRB die Aktivitäten der Jugendredaktion im Bürgerradio und haben diese mittlerweile vollständig abgelöst. Die „alten“ Mitglieder widmen sich nach der Schule ihren jeweiligen beruflichen Perspektiven. Stattgefunden hat damit der erste Generationswechsel bzw. die erste Staffelstabübergabe innerhalb der seit acht Jahren erfolgreich laufenden SRB-Jugendredaktion.
In dem halben Jahr der gemeinsamen Arbeit beider Generationen wurden die neuen Teilnehmer vollumfänglich mit in die Berichterstattung vor Ort bzw. Produktion der Radiosendungen einbezogen. Die „Neuen“ waren dadurch bei folgenden Produktionen und Veranstaltungen schon aktiv mit dabei:
- Saalfelder Familientag
- RABATZ-Medienparcours an den Grundschulen Bad Blankenburg und Kaulsdorf
- Jugend trifft Politik
- Sportgala 1. SSV Saalfeld
- SoRo-Festival Unterwirbach (Schools out – Rock on)
- Sportaktivtag, Fledermausnacht und Bibliotheksfest
- Mäusecup in Bad Blankenburg
- JungleWeek – Livesendung Bad Blankenburg
Derzeit wird am Projekt „Plastikpiraten“, einem gemeinsamen Projekt mit der Freien Jugendarbeit Saalfeld und der Stadtverwaltung, sowie an der Radiosendung „Achtung Sucht – Gefahren moderner Medien“ in Kooperation mit dem Jugendförderverein Saalfeld gearbeitet.
Die jungen Radiomachen kommen aus bzw. wohnen im gesamten Landkreis. Sie bringen sich mit ihren selbstgewählten Themen engagiert mit ein. Ziel der Redaktion ist es, möglichst alle Kinder und Jugendlichen im Städtedreieck zu erreichen und umfassend über alle relevanten Kinder- und Jugendthemen des Landkreises zu berichten. Mit dem neuen und deutlich größeren Team ist es aktuell möglich, schnell und vor Ort von Veranstaltungen und Projekten zu berichten.
Doch ein Problem bleibt: Nach wie vor steht und fällt die Betreuung/Realisierung dieser Aufgabe mit der Finanzierung der medienpädagogischen Stelle des SRB – namentlich mit dem weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten und geschätzten Medienpädagogen Silvio Müller. Die Jugendredaktion ist Teil des RABATZ-Projektes im SRB und ohne die Fördermittel von Bund und TLM wäre diese Art der Medienpartizipation nicht möglich. „Es muss daher dauernde Aufgabe von Bund und Land sein, diese Möglichkeit der mittlerweile essentiellen Medienbildung von Kindern und Jugendlichen nach Kräften zu fördern – nicht nur ideell sondern insbesondere finanziell“, bekräftigte Bürgermeister Graul in der Stadtratssitzung.
Alles Gute und weiterhin viel Erfolg für Julia Enger, Sophie Heb, Bastian Henkel, Chantal und Isabell Jahn, Moritz Krompholz, Jennifer Linke, Max Munzert, Sina Neuendorf, Laura Reiber, Annalena Reichardt und Hanna Lea Schaller.
zurück zur Liste