zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 02.05.2017

Der "Durchbruch" zum Saalfelder Autofrühling


Stuttgart/Saalfeld. Vom 7. bis 20. Mai liefert die Sonderschau „Durchbruch“ - Automotive Art - Weltkunst in der Saale-Galerie einen Hochgenuss für Auto- und Kunstliebhaber. Zu sehen sind Originalgemälde, Replica auf Leinwand sowie Lithografien und Serigrafien von international anerkannten Künstlern.

Leihgeber und Kurator der Ausstellung ist Conny Constantin, seit 30 Jahren Galerist der CC-Kunstgalerie Stuttgart. Mitorganisiert wurde die Sonderschau vom Saalfelder Wolf-Dieter Patzer (C.S.C. Classic Sport Consulting). Beide haben „Benzin im Blut“ und verbindet der gleiche Virus: eine jahrzehntelange Rennsportbegeisterung und Leidenschaft für schnelle Motoren. Diese Begeisterung mündet nun in eine besondere Kunstaktion, die einen neuen „Durchbruch“ in der Saalfelder Kunstszene darstellt. „Es ist ein spannendes Experiment, wie dieses besondere Metier von Automobil-Fans, Galeriebesuchern und Gästen der Stadt besonders auch während des Saalfelder Autofrühlings wahrgenommen werden kann. Die Zielgruppe der Galeriebesucher wird damit auf interessante Weise erweitert“, beschreibt Galeristin Dr. Maren Kratschmer-Kroneck.

Seine ersten Eindrücke sammelte Conny Constantin 1960 im Knabenalter auf der Solitude Rennstrecke bei der Formel II. Sein großes Vorbild, sein „Hero“ sozusagen, war und ist der Gentlemans Fahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips, der 1961 in Monza unter tragischen Umständen ums Leben kam. Mitte der 1980iger Jahre entwickelte sich seine Passion zum Beruf. Heute ist CC-Kunst u. a. Gemäldelieferant der Techno-Classica Essen, der Weltmesse für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport und Motorräder.

Die Saalfelder Schau zeigt Originalgemälde, teils signierte Kunstdrucke auf Malerleinen, Siebdrucke und Lithographien namhafter Künstler wie Alfredo de la Maria, Jorge Miguel Garcia, Paul Bracq und Carlo Demand.

Das Leitmotiv ist der „Durchbruch“ – eine Repro als klassischer Lichtdruck in 13 Farben auf Büttenpapier (56 x 76 cm für 290 Euro) limitiert auf 500 Exemplare. Weitere präsentierte „Rosinchen“ sind u. a. „Hermann Lang Eifelrennen 1939“ von CARLO DEMAND, limitierter 22-farbiger Siebdruck, der von der Rennfahrerlegende Lang (1985) handsigniert ist, sowie „Manfred von Brauchitsch French Grand Prix 1938“ von Nicholas Watts, ebenfalls handsigniert, nummeriert, streng limitiert und nur bei CC Kunst erhältlich.

Gezeigt wird auch das Originalgemälde „MERCEDES C11 – Le Mans 1991“ des Künstlers Alfredo de la Maria, Öl auf Leinwand. „Der Rennfahrertraum wurde einst von Michael Schumacher und Karl Wendlinger gefahren“, weiß Galerist Constantin. Allein dieses Originalgemälde besitzt derzeit einen Wert 35 000 Euro.

„Teil der Ausstellung ist eine Tombola mit Preisen im Gesamtwert von 10 000 Euro. Der Reinerlös kommt der Ingeborg Gramelsberger Stiftung zu Gute, die alleinerziehenden Müttern mit minderjährigen Kindern hilft. Ein besonderer Zweck für den ich mich gerne engagiere und mich auch nicht lumpen lassen will“, erläutert Conny Constantin. Die Preise können sich daher sehen lassen:

  • 1. Preis: Replikat auf Leinwand „DURCHBRUCH“ von Joachim Lehrer auf 120 x 150 cm Malerleinen mit Keilrahmen, Unikat im Wert von 2 500 Euro
  • 2. Preis: Replikat auf Leinwand „VIA DELLA LUNGARA“ – Porsche 356 von Peter Schäfer auf 120 x 150 cm Malerleinen mit Keilrahmen, Unikat im Wert von 2 000 Euro
  • 3. Preis: Replikat auf Leinwand „TEMPELHOF“ – Mercedes 540k und „Tante Ju“ Jorge Miguel Garcia auf 80 x 105 cm Malerleinen mit Keilrahmen, Unikat im Wert von 1 300 Euro

Weitere Preise sind u. a. Replica von Jorge Ferreyra-Basso, Motive mit Michael Schumacher, Autokunstbücher und weitere Kunstdrucke. Ein Los kostet 5 Euro und drei Lose 10 Euro. Jeder Käufer erhält kostenfrei drei Lose und nimmt automatisch an der Verlosung teil. Die Gewinner werden zur Finissage am 20. Mai ermittelt.

„Die Werke von international bekannten Künstlern der Automotiven Kunst werden ansonsten auf den weltweiten Automobilmessen und bei Formel-1-Rennen ausgestellt. Für die hiesige Galerieszene bedeutet diese Ausstellung eine inhaltliche und künstlerische Erweiterung, besonders auch im Hinblick auf Kunst als Werbung“, würdigt Kratschmer-Kroneck.

Die Ausstellung wird am 7. Mai um 11 Uhr eröffnet und wird bis 17 Uhr im Rahmen des Saalfelder Autofrühlings gezeigt. In den darauffolgenden zwei Wochen ist sie während der normalen Öffnungszeiten der Saale-Galerie zu sehen: Dienstag bis Freitag, 10 - 13 Uhr und 15 - 17 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...