"Zwischenraum zum Ankommen" - Sommerwerkstatt Beulwitz

Am 4. August endete die Sommerwerkstatt im Wohngebiet Alte Kaserne Beulwitz. Über 100 Anwohner, darunter viele Kinder, konnten sich zwei Wochen lang kreativ entfalten und zeigten in mehreren Workshops ihre Talente. So entstanden auf der Brache an der Ecke Beulwitzer Straße/Über den Dorfwiesen ein Sommerhaus als Treffpunkt und Café, Möbel für draußen und ein Labyrinth für Kinder. Unter fachkundiger Anleitung reparierten die Bewohner Fahrräder, designten und nähten Mode, gestalteten Schmuck, bauten einen Tandoor-Ofen und richteten den Sportplatz wieder her. Beim Sommerfest am 4. August 2017 wurden die Ergebnisse gezeigt und gefeiert. Die Werkstatt wurde unter anderen vom BMELV, 500Landinitiativen und der Robert-Bosch-Stiftun, gefördert.
Organisatoren der Sommerwerkstatt waren die Stadt Saalfeld/Saale und das Bildungszentrum Saalfeld, unterstützt von zahlreichen Helfern und Sponsoren. "Die Sommerwerkstatt hat gezeigt, welch großes Interesse die Bewohner an der Weiterentwicklung ihres Quartiers haben. Dabei wurden die Bedürfnisse, aber auch die Fähigkeiten der Bewohner mit ihren vielfältigen kulturellen Hintergründen sichtbar. Die Auswertung fließt in die weiteren Entwicklungsschritte ein", erläuert Bertram Schiffers, Projektleiter IBA Thüringen.
Ziel der Projektpartner ist es, bis 2023 im Quartier Räume für Begegnung, Bildung, Arbeit und Freizeit zu schaffen. "Die nächsten Schritte hierzu sind eine Ideenstudie zu Städtebau und Raumbedarf sowie ein Quartiersmanagement. Sie streben an, auch 2018 wieder gemeinsam mit den Anwohnern ein temporäres Gebäude für ihre Aktivitäten zu errichten. So können die kulturelle Vielfalt und die Fähigkeiten der Bewohner zum Potenzial für ihre persönliche Entwicklung und für das Quartier und die Stadt werden", beschreibt Hanka Giller vom städtischen Amt für Jugendarbeit, Sport und Soziales.
In diesem Sinne ist der „Zwischenraum zum Ankommen“ der Arbeitstitel für einen Entwicklungsprozess, der mit dem Wettbewerb Zukunftsstadt 2015/2016 begonnen hat und 2016 zur Aufnahme als Kandidat der Internationalen Bauausstellung Thüringen geführt hat. Das Wohngebiet Alte Kaserne Beulwitz gehört zur IBA Initiative „Arrival Stadtland“. Die IBA Thüringen wird ihre Modellprojekte in den Jahren 2019 und 2023 präsentieren.
Mit der Ideenstudie „Zwischenraum zum Ankommen“ hat die IBA Thüringen Urban Catalyst Studio aus Berlin beauftragt. Am 2. und 3. August befragten die Planer und Künstler die Anwohner, entwickelten ein Verständnis für den Ort und erarbeiten erste Konzepte. Diese ersten Planungsschritte werden im Zuge des Projektaufrufs Stadtentwicklung und Migration von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (BMUB) unterstützt. Für den Herbst 2017 sind in Saalfeld/Saale und Beulwitz Präsentationen und Diskussion geplant.
zurück zur Liste