Auf den Spuren des Prinzenbiers - und gelandet beim Saalfelder Kreisstadt-Bier
Britische Historikerin Susan Symons recherchiert für ihr nächstes Buch – im Saalfelder Schloss, im Zeughaus Schwarzburg – und in der Saalfelder Brauerei
„Amazing, Wonderful, Great“ und viele weitere englische Superlative waren am Donnerstag in Saalfeld und Schwarzburg immer wieder zu hören – beim Besuch von willkommenen britischen Gästen.
Susan Symons, von Beruf Historikerin, Reiseschriftstellerin und begeisterter Fan der deutschen Schlösser bereist derzeit wieder zusammen mit ihrem Mann Terry Symons als „Fahrer, Fotograf und Übersetzer mit einer Menge Lebenserfahrung“ die schönsten Burgen und Schlösser Deutschlands. Von sich behauptet Terry schmunzelnd „I understand 50 percent german“, was übersetzt heißt, dass er immerhin 50 Prozent des gesprochenen Wortes versteht und damit beim Übersetzen sehr hilfreich ist.
Bereits 2014 besuchte das Ehepaar erstmals das Saalfelder Schloss anlässlich der Recherche für Susans Buch „Schloss II - More Fascinating Royal History of German Castles“. In dem Buch beschreibt sie den Besuch verschiedener Schlösser in Deutschland und geht in besonderer Weise auf das Saalfelder Schloss ein: sie beginnt bereits in der Einleitung mit dem Saalfelder Prinz-George-Bier des Saalfelder Brauhauses. Dabei schreibt sie nicht nur über Errichtung des Schlosses und über das Leben und die Geschichte des Saalfelder Herzogshauses, sondern auch: „We received the best welcome of any oft the schlösser we visited.“
Darüber informierte sie auch das Herzogspaar von Cambridge – dieser Briefverkehr fand 2016 in der kleinen Ernestiner-Ausstellung des Saalfelder Stadtmuseums Eingang in die Ausstellungsobjekte.
Aufgrund des sehr eindrucksvollen Empfangs damals im Saalfelder Schloss, aufgrund der Verbindung zum englischen Königshaus und wegen der großartigen Schlosskapelle schrieb Susan im vergangenen Jahr ebenfalls in zwei englischen Spezialmagazinen in ihren Artikeln über „My favourite Schlösser“ und „Castle Hopping in Germany“ erneut über das Saalfelder Schloss, das sie etwas ganz Besonderes hält. Deshalb stellte sie am Ende des Tages fest: „Today is a pleasure - We have had the best day, to be back in the Thuringia Forest and to Schloss Saalfeld.“ Und anstelle der üblichen drei Stunden pro Besuch nahm sie sich den ganzen Tag Zeit.
Bei der aktuellen Reise von Cornwall nach Mitteldeutschland waren deshalb ein neuer Besuch des Saalfelder Schlosses und Trip zum neu eröffneten Zeughaus fest im Plan. Auf dem Weg nach Schwarzburg waren die Symons fasziniert von den „großen“ Feldern, die sie in diesem Ausmaß von zu Hause nicht kannten und natürlich beeindruckten sie die hohen Berge im Thüringer Wald, so sagte Terry: „like the swiss alpes“, zu Deutsch wie die Schweizer Alpen.
„Amazing Armory – grateful“, stellte Susan Symons im Zeughaus bei der Führung mit Sandra Kokel vom Zeughausteam fest und betonte damit, dass die Waffensammlung sehr erstaunlich sei. Und Terry Symons war voll des Lobes für die junge Historikerin, die er sehr gut verstehen konnte. Er habe noch nie so ein gut gesprochenes Deutsch gehört.
Zum Abschluss des Tages, bei dem Martin Modes vom Presse- und Kulturamt sowie Auszubildender Nils Weinhardt die britischen Gäste – besonders beim Übersetzen – begleiteten, stand ein Besuch beim Bürgerlichen Brauhaus Saalfeld auf dem Programm.
Grund für den Besuch war das spezielle Prinz George Bier des Saalfelder Braumeisters Ralf Hohmann, das Landrat Hartmut Holzhey 2014 anlässlich der Geburt von Prinz Georg in Richtung England geschickt hatte. George ist der Ur-Enkel in zehnter Generation des ersten Saalfelder Herzogs Johann Ernst und Sohn des englischen Thronfolgers Prinz William. Somit war besonders für Susan auch dies ein spannender Anlass in Sachen Geschichte. Auch hier waren die beiden wieder beeindruckt von der spannenden Geschichte der Brauerei, die Geschäftsführer Herrn Kachold in unterhaltsamer Weise darstellte – obwohl sich Susan sonst eigentlich nur für ihr Hobby „Schlösser-Geschichte“ interessiert. Anstatt des „Prinzenbiers“ hatte der Brauereichef diesmal ein anderes historisches Getränk, das diesjährige Jubiläumsbier zum 150järhigen Jubiläum Kreisstadt Saalfeld mit einem Label, das das Saalfelder Schloss zeigt.
Möglicherweise steht beim nächsten Besuch in Deutschland die Erkundung von Schloss Wespenstein in Gräfenthal an – für diesmal führt die Schlössereise weiter nach Ludwigsburg für Susans nächstes Buch über Schlösser in Baden-Württemberg.
Text: Nils Weinhardt, Auszubildender Presse- und Kulturamt
Foto: Martin Modes
zurück zur Liste