zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 24.03.2023

Putzen, ploggen, detschern: Samstag startet „Schön Sauber Bleiben“


Am Samstag startet die Saalfelder Stadtsauberkeitsaktion „Schön Sauber Bleiben“ und dauert bis zum 31.03.2023. Aktionsbrennpunkt der Kehrwoche ist wie in den vergangenen Jahren der öffentliche Raum.

 

Ergänzt wird „Schön Sauber Bleiben“ auch 2023 um das sportliche „Plogging“, einer Verbindung aus Joggen und Müllauflesen, bei dem gemeinschaftliches und soziales Engagement in einen sportlichen Kontext gesetzt wird. Wer mitmachen will, meldet sich unter 03671/598283 oder ordnungsamt@stadt-saalfeld.de. Die Stadtverwaltung fördert auch private Aktionen auf öffentlichen Flächen – organisatorisch, materiell und finanziell, auch kurzfristig.

„Putzer, Sammler und Plogger bitten wir in den sozialen Medien ihre Posts mit den Hashtags #saalfeldputztundploggt, #schoensauberbleiben und #stadtsaalfeld zu versehen, damit wir das Engagement auch teilen können“, bedeutet KEPOL-Koordinator David Theobald.

Akteurstag auf dem Markt mit vielen Angeboten

Der große Akteurstag auf dem Markplatz findet als Auftaktveranstaltung für die Aktionswoche am Samstag von 10 bis 12 Uhr statt. Kulinarische Angebote sind Bratwürste, kalte Getränke und Saalfelder Detscher. Bürgermeister Dr. Steffen Kania steht selbst am Rost.

Inhaltlich ausgestaltet wird der Vormittag durch Informationsangebote zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Mit dabei ist die Evangelische Johannesschule Saalfeld, die zu Osterbastelei mit Alltagsmaterialien und Kleiderbörse für Kinderkleidung einlädt. Zudem gibt es thematisch passende musikalische Beiträge des Schulchores. Die KomBus veranstaltet ein Quiz zu Zigarettenabfällen und deren Auswirkungen auf die Umwelt und bittet zum Ideenwettbewerb „Taschenbechern“. Cornelia Gernhard und Hartmut Narr, Wegewart „5 Hütten Weg“, beleben den Vormittag mit Basteln und Gestaltung von Outdoor-Aschenbechern aus Konservendosen in verschiedenen Größen, starten eine Umfrage zu Aschenbechern im öffentlichen Raum. Gesponsert werden die gereinigten „Riesendosen“ von Eckard Wagner, Inhaber der Gaststätte „Zur grünen Linde“ Oberwellenborn. Das Thüringer Nachhaltigkeitszentrum unterstützt die Aktion mit Materialien zum Thema „Sei kein Kippenschnipper!“.

„Nicht von ungefähr stellen wir das Problem mit den Zigarettenstummeln in den Mittelpunkt der diesjährigen Kehrwoche. An Haltestellen, in Parks und rund um Sitzgelegenheiten sind weggeworfene Zigaretten ein hässlicher Begleiter. Das Aufsammeln dieses speziellen Mülls nimmt sehr viel Zeit und somit auch Geld in Anspruch. Zudem tragen die in Zigarettenstummeln enthaltenen Giftstoffe und Kunststoffe zur Verschmutzung des Oberflächenwassers bei und sind dadurch eine reale Gefahr für die Qualität des Grundwassers“, verdeutlicht Dr. Kania.


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...