zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 23.04.2021

Bergfried startet in die BUGA 2021 und eine Zeitzeugin erinnert sich


Anfang der Woche begann für den Park der Villa Bergfried die Zeit der BUGA 2021. Neben der farbenreichen Illumination der Villa Bergfried – die noch bis 9. Mai zu bewundern ist – sowie Carillonklängen verschaffte sich eine Presseschar am Montagnachmittag einen ersten Eindruck vom fertiggestellten Willkommenscenter mit einer multimedialen Ausstellung zu Person und Zeit von Dr. Ernst Hüther im Gärtnerhaus, auch unteres Torhaus genannt. Willkommenscenter und Ausstellung sind pandemiebedingt für die Öffentlichkeit bis auf weiteres nicht zugänglich.

Teil der Bauaktivitäten am Gärtnerhaus war auch die Wiedererrichtung eines Gewächshauses. Nachdem der Zahn der Zeit an den Gewächshäuern deutlich genagt hatte, waren diese im letzten Jahr denkmalgerecht abgebrochen worden. „Als ich das gehört habe, wollte ich mir das Gelände noch einmal anschauen“, sagt Hannelore Thomas, die sich noch genau daran erinnern kann, wie es früher in der Gärtnerei am Fuße des Bergfried-Parks gewesen ist. Gesagt, getan. Im Mai 2020 ging sie nach Vermittlung ihres Enkels Robin Wagner, der u. a. auf Grund eigener Ahnenforschungen zu den letzten Bewohnern des Oberen Tores nicht unbekannt ist, mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung auf Entdeckungs- und Erinnerungstour.

Die letzten Erinnerungen von Hannelore Thomas an das Gelände der Bergfried-Gärtnerei stammen aus dem Jahr 1960. Seitdem habe sie das Areal nicht mehr betreten, auch wenn sie viel damit verbindet. „Ich habe 1953 angefangen in der Gärtnerei zu lernen“, erzählt die 81-jährige. Beim Gang über das Gelände zeigt sie auf einzelne Gewächshäuser und Gebäude. Sie erinnert sich, wo damals Schreibtische standen, welche Pflanzen einst im Keller gelagert worden. Die Rentnerin deutet auf eine große, verwaiste Fläche im Untergeschoss der ehemaligen Gärtnerei: „Und da stand damals der große Heizofen.“

Bis heute hat Hannelore Thomas sich eine bleibende Erinnerung an ihre Lehr- und Arbeitszeit in der Bergfried-Gärtnerei bewahrt – in Form einer Yucca-Palme, wie sie berichtet: „Mein damaliger Brigadier hat mir damals den Senker einer Palme geschenkt. Der Senker stammte dabei von einer Pflanze, die Ernst Hüther noch selbst gezogen hat. Und die Palme habe ich heute noch.“

Vor dem Hintergrund von Abbruch und Wiederaufbau der Gewächshäuser halfen und helfen die Aussagen von Zeitzeugen der Verwaltung bei der Erneuerung des Bergfried-Parks. Aktuell laufen einige unabhängige Aufwertungsmaßnahmen mit dem Planungsziel, den Erlebnis- und Denkmalwert der Gartenanlage weiter zu steigern. Dies passiert stets im Gleichklang mit der Sanierung der Villa Bergfried. Ein großer und wichtiger Schritt dazu war im März 2021 die Aufnahme des Bergfriedensembles in das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus 2021“, was 1,9 Millionen Euro Fördermittel für die Sicherung der Außenhülle von Villa und Oberen Torhaus (Torfried) sowie der Natursteinmauern verspricht.


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...