zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 14.03.2025

Stadt Saalfeld/Saale schreibt touristisches Entwicklungskonzept fort


Die Stadt Saalfeld/Saale als staatlich anerkannter Kurort mit Heilstollenkurbetrieb hat in den vergangenen Jahren zahlreiche touristische Maßnahmen umgesetzt. Um die positive touristische Entwicklung fortzusetzen und zu stärken, wurde ein neues touristisches Entwicklungskonzept (TEK) für die Jahre 2025 bis 2032 erarbeitet, das der Stadtrat Ende Februar 2025 beschlossen hat.

 

Das TEK, das in enger Zusammenarbeit der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH mit der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale erarbeitet wurde, benennt zunächst die erfolgreich realisierten Maßnahmen aus dem bisher geltenden TEK 2017 bis 2024.

So waren im Touristischen Entwicklungskonzept 2017-2024 30 Maßnahmen niedergeschrieben, von denen 18 erfolgreich realisiert wurden. Hinzukommen 19 weitere Projekte, so dass seit 2017 insgesamt 37 Maßnahmen zur touristischen Aufwertung Saalfelds umgesetzt wurden. Dazu zählen u.a.

  • die Sanierung und Begehbarmachung der Stadttore sowie Installation moderner multimedialer Ausstellungen,
  • der Umbau des Bierkellers am Schlossberg für Erlebnisstadtführungen,
  • das Wanderwegekonzept mit Neuausrichtung, Markierung und Beschilderung der Wanderwege in Saalfeld und Ortsteilen,
  • das BienenWandernetz,
  • die kostenfreie Erlebnisausstellung im Gärtnerhaus der Villa Bergfried zu Hüther als Fabrikant und der Saalfelder Schokoladenfabrik,
  • das neu errichtete Gewächshaus Bergfried-Park samt neuer Besucherparkplätze im Eingangsbereich der Parkanlage,
  • der Kur- und Erholungswald mit Waldspielplätzen, Familienpfad, Heilkräuterpfad, Gesundheitswiese und Wassertretbecken,
  • die Graffiti-Gestaltung sowie saisonale Bepflanzung und Anschaffung Weihnachtsillumination zur Verschönerung der Innenstadt,
  • der historisch nachempfundene Prinzessinnengarten mit Wasserspielen,
  • die Radbrücke Obernitz, der Pioniersteg und Saaleradweg Reschwitz-Obernitz,
  • die Outdoorsportanlagen in Reschwitz und am Stadion,
  • der sanierte barriefreie Dürer-Park,
  • der Historische Rundweg - die Familien-Tour mit Stadtrally etc.

Die Maßnahmen haben ein Investitionsvolumen von 19 Millionen Euro, bei einem Eigenanteil der Stadt von 6,5 Millionen Euro.

Für die Jahre 2025 bis 2032 beschreibt das TEK eine Vielzahl von Maßnahmen, um die vorhandenen Potentiale der Feengrotten- und Kurstadt Saalfeld noch stärker für eine gezielte Ausrichtung des Tourismus zu nutzen und diesen als Wirtschaftsfaktor weiterzuentwickeln. Damit dient es als Leitfaden für Behörden, Gewerbe, Gastronomie, Handel, um Saalfelds Bekanntheitsgrad als Kurort regional und überregional zu verstetigen und zu erweitern, neue Zielgruppen zu erschließen und gleichzeitig die Lebensqualität für Einwohner und Gäste zu verbessern.

Schwerpunkte: 

  • Sanierung der Innenräume der Villa Bergfried und Nutzung als exklusiven Veranstaltungsort mit flexibel mietbaren Räumen sowie museale Ausgestaltung zum „Goldenen Zeitalter“ der 20er und 30er
  • Wiederherstellung und Erlebbarmachung originaler Räume das Franziskanerklosters und deren Nutzung mit Einrichtung einer Klosterbibliothek, Nachbildung der Klosterküche mit Kräutergarten im Außenbereich, Errichtung einer spätmittelalterlichen Mönchszelle etc.
  • Erweiterung der bestehenden Ausstellungsinhalte im Stadtmuseum um interaktive und multimediale Elemente, sowie Einsatz moderner Präsentationstechniken
  • Entwicklung digitaler Erlebnisangebote zur Burgruine und Parkanlage am Hohen Schwarm
  • authentische Einrichtung einer Zelle zur Verdeutlichung der Haftbedingungen im ehemaligen Gefängnis Hutschachtel inkl. Abspielen von vorhandenem Filmmaterial zur Vermittlung der Geschichte
  • Stadt am Fluss – Entwicklung der Saaleaue zu einem attraktiven Aufenthaltsbereich inkl. Gestaltung einer attraktiven Uferpromenade mit Stegen Aufenthalts-, Aussichts- und Verweilmöglichkeiten, Bau eines Gastro-Gebäudes mit Strandbar, Errichtung einer Wasserfontäne, eines Wasser-Erlebnispfads und Experimentierstationen mit Wasserpumpen, Wasserrädern etc., sowie Aktiv-Angeboten am Wasser mit Sportmöglichkeiten und einer Naturbadestelle
  • Profilierung des Wanderwegenetzes als Ausflugs- und Wanderregion für Einheimische und Touristen, Erweiterung einer ansprechenden und abwechslungsreichen Wegestruktur sowie Entwicklung weiterführender Erlebnisangebote
  • Profilierung des Radtourismus inkl. Errichtung überdachter abschließbarer Abstellmöglichkeiten sowie Reparatur- und Ladestationen und Stärkung des Mountainbike-Tourismus inkl. Entwicklung weiterer Trails und Radtouren
  • weiterer Ausbau einer familienfreundlichen Innenstadt mit attraktiven Aufenthaltsflächen, Umgestaltung des Kirchplatzes / Boulevards sowie Erweiterung des innerstädtischen Grüngürtels
  • hohe Aufenthaltsqualität durch Begrünung, Ordnung und Sauberkeit
  • Erhalt und Ausbau des breit gefächerten Veranstaltungsangebotes
  • Erweiterung der Übernachtungsangebote durch eine Ferienhaussiedlung am Freibad
  • Erhalt, Förderung und Weiterentwicklung des bestehenden touristischen Angebots der Ortsteile und Vernetzung der Organisatoren
  • Digitalisierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Das TEK ist u.a. eine Bedingung für die Reprädikatisierung Saalfelds als staatlich anerkannten Kurort, die im Jahr 2027 für 2028  erfolgt. Mit der Fortschreibung des TEK für die Jahre 2025 bis 2032 wird jedoch nicht nur eine gesetzlich notwendige Voraussetzung erfüllt, sondern vielmehr ein wichtiger Richtungsweiser für die touristische Entwicklung Saalfelds der Folgejahre aufgezeigt.


zurück zur Liste

Ansprechpartner

Christopher Mielke

  03671 598-203     Email schreiben...
Sina Rauch
03671 598-205     Email schreiben...